Scarlett Johansson vs. OpenAI
Die Schauspielerin Scarlett Johansson wehrt sich juristisch gegen die Sprachfunktion von »GPT-4o«, einem neuen KI-Produkt von OpenAI. Grund dafür sei, dass die Stimme des KI-Systems so stark an ihre Stimme erinnere, dass es »unheimlich« sei. Darüber berichtet u.a. der Guardian.
Johansson erklärte, dass die Firma OpenAI, die Systeme Künstlicher Intelligenz (KI) entwickelt, vor Monaten auf sie zugekommen sei und um die Erlaubnis zur Nutzung ihrer Stimme gebeten habe. Dies habe die Schauspielerin aus »persönlichen Gründen« abgelehnt. Sie sei daher »schockiert« und »verärgert« gewesen, als sie von der Stimme von »GPT-4o« erfahren habe. Selbst enge Freund:innen könnten diese nicht von derjenigen der Schauspielerin unterscheiden. Die Wahl der Stimme von »GPT-4o« ist insofern besonders bezeichnend, als Johansson im Jahr 2013 eine Hauptrolle in dem Spielfilm »Her« als Stimme eines Computerbetriebssystems übernommen hatte.
OpenAI hat reagiert und die angegriffene Stimmfunktion des neuen »GPT-4o« gelöscht.
Dokumente:
Permanenter Link zu dieser News Nr. 7343:
https://www.urheberrecht.org/news/7343/
Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.
Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.
Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!
Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.