mobiles Menü Institut für Urheber- und Medienrecht
25.07.2024; 18:21 Uhr
Defiance Act vom US-Senat verabschiedet
Gesetz soll einen zivilrechtlichen Anspruch für Deepfake-Opfer schaffen

Der »Disrupt Explicit Forged Images and Non-Consensual Edits (kurz: Defiance) Act« hat den US-amerikanischen Senat einstimmig passiert. Ziel dieses Gesetzesvorhabens ist es, auf Bundesebene einen zivilrechtlichen Anspruch für identifizierbare Opfer von sexualisierenden Deepfakes zu schaffen. Darüber berichtet NBC news.

Deepfakes sind täuschend echt wirkende Medieninhalte, die aber tatsächlich künstlich und ohne Einwilligung der abgebildeten Person hergestellt worden sind. Meist zeigen sie die abgebildeten Personen in einer Weise, die persönlichkeitsrechtlich problematisch ist. In vielen Fällen handelt es sich dabei um eine sexualisierte oder pornografische Darstellung.

Der Anspruch im Defiance Act soll unter bestimmten Voraussetzungen gegen alle Personen durchsetzbar sein, die den Deepfake entweder hergestellt, geteilt oder erhalten haben. Der Gesetzesentwurf wird nun im Repräsentantenhaus verhandelt und sodann abgestimmt.

Dokumente:

Institutionen:

[IUM/ee]

Permanenter Link zu dieser News Nr. 7425:

https://www.urheberrecht.org/news/7425/


Zurück zur Liste


Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.

Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.

Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!

Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.