Urheberrecht und Training generativer KI-Modelle
Die von der Initiative Urheberrecht beauftragte interdisziplinäre Studie von Tim W. Dornis und Sebastian Stober mit dem Titel »Urheberrecht und Training generativer KI-Modelle – technologische und juristische Grundlagen« setzt sich kritisch mit der in Europa vorherrschenden Rechtsauffassung zu diesem Thema auseinander. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass KI-Training eine Urheberrechtsverletzung sei. Es berichtet u.a. heise online.
Die Studie spricht sich dafür aus, dass die Ausnahme für Text und Data Mining nicht für das Training generativer KI-Modelle gelten solle, da sich beide Technologien fundamental unterscheiden. Insgesamt sei keine urheberrechtliche Schranke ersichtlich, die »die vielfachen, während des KI-Trainings stattfindenden Eingriffe in das Urheberrecht rechtfertigen könnte«. Zudem finde auch für KI-Training außerhalb Europas das europäische Urheberrecht Anwendung.
Dokumente:
- Meldung bei heise online vom 6. September 2024
- Studie »Urheberrecht und Training generativer KI-Modelle - technologische und juristische Grundlagen«
Permanenter Link zu dieser News Nr. 7502:
https://www.urheberrecht.org/news/7502/
Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.
Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.
Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!
Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.