mobiles Menü Institut für Urheber- und Medienrecht
24.09.2024; 03:14 Uhr
Plattformen melden kaum Straftaten
BKA zieht erstes Fazit; Steinmeier fordert mehr Einsatz

Das Bundeskriminalamt hat mitgeteilt, dass Plattformen ihrer Verpflichtung aus dem Digital Services Act, strafrechtlich relevante Inhalte an Ermittlungsbehörden in Deutschland zu melden, bis dato kaum nachkommen. Darüber berichtet heise online.

Nach Art. 18 Abs. 1 des Digital Services Acts (DSA) sind Hosting-Anbieter, einschließlich Online-Plattformen, dazu verpflichtet, strafrechtliche Inhalte zu melden, wenn diese eine Gefahr für die Sicherheit oder das Leben einer Person sein können. Allerdings seien im vergangenen Jahr nur 61 solcher Meldungen erfolgt. Diese Zahl bleibe weit hinter den eigenen Ermittlungen des Bundeskriminalamtes (BKA) zurück.

Das BKA fordert daher die Hosting-Anbieter dazu auf, ihren Verpflichtungen nachzukommen. Aus Regulierungsperspektive bedürfe es zudem weitergehender Möglichkeiten, die Verpflichtungen aus dem DSA etwa durch Bußgelder durchzusetzen. Bundespräsident Steinmeier schloss sich der Aufforderungen an die Hosting-Anbieter zum Auftakt eines Runden Tisches zu politisch motivierter Gewalt an, berichtet die Zeit: Kämen die Digitalkonzerne ihrer Verantwortung nicht nach, erodiere die Demokratie.

Dokumente:

Institutionen:

[IUM/ee]

Permanenter Link zu dieser News Nr. 7522:

https://www.urheberrecht.org/news/7522/


Zurück zur Liste


Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.

Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.

Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!

Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.