OpenAI und das Urheberrecht
Auf golem nimmt Johannes Hiltscher Stellung zu dem Vorwurf des KI-Entwicklers OpenAI, das chinesische KI-Entwicklungsunternehmen Deepseek habe das Wissen für seine KI-Modelle aus denjenigen von OpenAI destilliert und damit (u.a.) das Urheberrecht verletzt.
Der – nicht völlig unrealistische – Vorwurf von OpenAI sei kurios, da sich das Unternehmen selbst regelmäßig gegen den Vorwurf der Urheberrechtsverletzung verteidigen müsse. Hiltscher erklärt, wie »Wissensdestillation« funktioniert und ordnet diese Methode ethisch ein.
Dokumente:
Permanenter Link zu dieser News Nr. 7675:
https://www.urheberrecht.org/news/7675/
Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.
Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.
Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!
Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.