Zu den Meldungen:
19.11.2010; 11:43 Uhr
BGH: Günther Jauch durfte in Werbeausgabe für »Markt & Leute« abgebildet werden
BGH: Günther Jauch durfte in Werbeausgabe für »Markt & Leute« abgebildet werden
1. Senat bekräftigt seine Auffassung: Pressefreiheit greift auch bei Werbung
Auch das Portrait Günther Jauchs durfte im Rahmen einer Werbekampagne genehmigungsfrei benutzt werden, wie der BGH gestern entschieden hat (Az. I ZR 119/08, Veröffentlichung in ZUM oder ZUM-RD folgt). In dem zur Markteinführung und entsprechenden ... [mehr]
Ankündigung in eigener Sache: Anmeldung für Lehrgang 2011
Nachdem das Institut bereits den sechsten Lehrgang »Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht« erfolgreich durchgeführt hat, stehen nun die Termine für den Lehrgang 2011 fest. Die Bausteine a-f finden zwischen dem 3. Februar 2011 ... [mehr]
10 Senat: Legitimes öffentliches Interesse an Informationen über den Tod der Berliner Jugendrichterin - Auskunft nur über objektive Todesumstände
Das OVG Berlin-Brandenburg hat entschieden, dass die Presse einen Auskunftsanspruch über die Begleitumstände des Todes von Kirsten Heisig hat (Beschluss vom 11. November 2010, Az. OVG 10 S 32.10, Veröffentlichung in ZUM oder ZUM-RD folgt). ... [mehr]
Verbote betrafen sowohl Wort- , als auch Bildberichterstattung über Auftritt bei monegassischem Rosenball
Der BGH hat in zwei Urteilen vom 26. Oktober 2010 die Verbote der Berichterstattung über den Auftritt von Charlotte von Monaco auf dem monegassischen Rosenball wieder aufgehoben (Az. VI ZR 230/08 zum Verbot der Wortberichterstattung und VI ZR 190/08 ... [mehr]
Grundsatz »Es gilt das gesprochene Wort« steht Autorisierungsansprüchen von Interviewpartnern gegenüber
Der Deutsche Journalisten-Verband (DJV) hat heute im Wege einer Pressemitteilung eine Broschüre mit »Leitlinien für die Interview-Autorisierung« veröffentlicht. Das am 20. September 2010 vom DJV-Gesamtvorstand beschlossene Papier ... [mehr]
16.11.2010; 12:54 Uhr
WIPO-Ausschuss berät weiter über Urheberrechtsschranken, Rechte von Rundfunkunternehmen und Schutz audiovisueller Darbietungen
WIPO-Ausschuss berät weiter über Urheberrechtsschranken, Rechte von Rundfunkunternehmen und Schutz audiovisueller Darbietungen
21. Sitzung des Standing Committee on Copyright and Related Rights bei der WIPO
Das Standing Committee on Copyright and Related Rights (SCCR) bei der WIPO hat in seiner 21. Sitzung (vgl. zur letzten Sitzung Meldung vom 28. Juni 2010) erneut über Urheberrechtsschranken, Rechte von Rundfunkunternehmen und den Schutz von Darstellern ... [mehr]
Verhandlungspartner erklären: Alle ausstehenden Fragen gelöst
Die Verhandlungspartner des »Anti-Counterfeiting Trade Agreement (ACTA)« haben am 15. November 2010 den fertig gestellten Abkommenstext veröffentlicht. Nach dem letzten Treffen wollte man die verbleibenden Differenzen außerhalb ... [mehr]
Tim Renner unterbreitet weiteren Vorschlag zur Kulturflatrate
Die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen hat am vergangenen Wochenende einen netzpolitischen Kongress im Bundestag veranstaltet. Renate Künast forderte in ihrer Rede unter anderem eine Anpassung des Urheberrechts an den technischen Fortschritt. ... [mehr]
15.11.2010; 18:24 Uhr
Telekommunikations- und Entertainmentfirmen stellen System zur Identifizierung digitaler Werke vor
Telekommunikations- und Entertainmentfirmen stellen System zur Identifizierung digitaler Werke vor
»Entertainment Identifier Registry (EIDR)« ist die erste universelle ID für alle Film- und Fernsehinhalte
Mit der »Entertainment Identifier Registry (EIDR)« hat ein internationaler Verbund von Telekommunikations- und Entertainmentfirmen Ende Oktober ein System zu universellen Erfassung von Film- und Fernsehinhalten vorgestellt. Das digitale Identifizierungssystem ... [mehr]
Trotz Dramatisierung und Emotionalisierung auch Beitrag zur Diskussion über sexuellen Missbrauch
Die Kommission für Jugendmedienschutz der Landesmedienanstalten (KJM) hat sich am 10. November 2010 mit den ersten drei Folgen der Sendereihe »Tatort Internet - Schützt endlich unsere Kinder« befasst, die auf RTL 2 ausgestrahlt wurden. ... [mehr]
Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.
Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.
Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!
Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.