Zu den Meldungen:
Viertes Roundtable-Meeting in Brüssel - Gemeinsame Abschlusserklärung der Teilnehmer
Auf Einladung der EU-Kommissarin für Wettbewerb, Neelie Kroes, trafen sich am 19. Oktober 2009 mit den Verwertungsgesellschaften PRS for Music, SACEM und STIM, den Plattenfirmen EMI und Universal sowie den Unternehmen Amazon, Apple und Nokia Vertreter ... [mehr]
19.10.2009; 18:19 Uhr
Europäische Kommission setzt ihren Fokus auf die Herausforderungen digitaler Bibliotheken
Europäische Kommission setzt ihren Fokus auf die Herausforderungen digitaler Bibliotheken
McCreevy und Reding wollen Probleme von verwaisten Werken und barrierefreiem Zugang lösen
Anlässlich des laufenden Verfahrens im Rechtsstreit um das Digitalisierungsprojekt »Google Books« haben die EU-Kommissare Charlie McCreevy und Viviane Reding eine gemeinsame Mitteilung verfasst und darin konkrete Maßnahmen genannt, ... [mehr]
19.10.2009; 17:30 Uhr
»Ende einer Nacht« - OLG Frankfurt a. M. entscheidet zugunsten der Kunstfreiheit
»Ende einer Nacht« - OLG Frankfurt a. M. entscheidet zugunsten der Kunstfreiheit
Nur eine Streichung im Romy Schneider-Roman von Olaf Kraemer
Der Roman »Ende einer Nacht« von Olaf Kraemer, der fiktiv die letzten Stunden im Leben von Romy Schneider schildert, darf weitestgehend ungeschwärzt erscheinen. Der dritte und letzte Ehemann von Romy Schneiders Mutter Magda war gegen ... [mehr]
Weiterleitung des Anrufsignals stellt keine öffentliche Wiedergabe des Klingeltons dar
Die US-amerikanische Verwertungsgesellschaft American Society of Composers, Authors and Publishers (ASCAP) hat keinen Anspruch auf zusätzliche Lizenzzahlung für die öffentliche Aufführung von Mobilfunk-Klingeltönen gegen den Telekommunikationsanbieter. ... [mehr]
15.10.2009; 12:28 Uhr
Google-Justitiar nimmt auf der Frankfurter Buchmesse Stellung zur den Vorwürfen gegen »Google Books«
Google-Justitiar nimmt auf der Frankfurter Buchmesse Stellung zur den Vorwürfen gegen »Google Books«
David Drummond: Google erkennt nationale Regelungen zum Urheberrechtsschutz an
Der Chef-Justitiar des Internetkonzerns Google, David Drummond, hat am Donnerstag, 15. Oktober 2009 Stellung zu den Vorwürfen genommen, Google verletze mit seiner Büchersuche urheberrechtliche Vorschriften. Gleichzeitig wies er auch die Kritik ... [mehr]
Koalitionsverhandlungen befassen sich mit Internetsperren, Vorratsdatenspeicherung und Online-Durchsuchungen
Die mit der Novelle des BKA-Gesetzes zum 1. Januar 2009 eingeführte Möglichkeit einer verdeckten Durchsuchung der Computer-Systeme eines Verdächtigen gemäß § 20 k BKAG ist bislang noch nicht genutzt worden, wie ein BKA-Sprecher ... [mehr]
EU-Kommissarin Reding hat Zweifel an der Zulässigkeit der geplanten Frequenzauktion
Vor der geplanten Versteigerung von Funkfrequenzen, die durch die Digitalisierung des terrestrischen Rundfunks frei geworden sind, wird die Bundesnetzagentur mit Bedenken der EU-Kommission konfrontiert. Wie die für den Telekommunikationsbereich zuständige ... [mehr]
12.10.2009; 10:47 Uhr
Anhörung zur überarbeiteten Fassung des »Google Book Settlement« findet am 9. November 2009 statt
Anhörung zur überarbeiteten Fassung des »Google Book Settlement« findet am 9. November 2009 statt
Auch Bundeskanzlerin Merkel äußert sich in ihrem Podcast kritisch über Googles Büchersuche
Nach der Ankündigung der Parteien des »Google Book Settlement«, den Vergleichsvertrag zu überarbeiten, hat das Gericht am Mittwoch, dem 7. Oktober 2009, der eigentlich als Anhörungstermin zur ursprünglichen Fassung des ... [mehr]
09.10.2009; 12:39 Uhr
Einigung zwischen Gewerkschafts- und Produzentenvertretern über Tarifvertrag für Film- und Fernsehschaffende
Einigung zwischen Gewerkschafts- und Produzentenvertretern über Tarifvertrag für Film- und Fernsehschaffende
Produzentenallianz und ver.di erzielen Kompromiss bei Höchstarbeitszeit und Tariferhöhung
In den Verhandlungen um einen neuen Tarifvertrag für die rund 25.000 Film- und Fernsehschaffenden in Deutschland konnte sich die Allianz Deutscher Produzenten - Film & Fernsehen mit der Gewerkschaft ver.di auf die wesentlichen Rahmenbedingungen ... [mehr]
VdÜ nimmt Entscheidung positiv auf - Börsenverein warnt vor Konsequenzen
Nachdem der Bundesgerichtshof am 7. Oktober 2009 zur angemessenen Vergütung für Übersetzer literarischer Werke entschieden und das bereits im Juni 2008 von der am Verfahren beteiligten Verlagsgruppe Random House vorgelegte »Berliner ... [mehr]
Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.
Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.
Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!
Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.