mobiles Menü Institut für Urheber- und Medienrecht

Zu den Meldungen:


Wirkung nur für Bücher, die beim US-Copyright Office registriert oder in Kanada, Australien oder UK erschienen sind
Die amerikanische Schriftstellervereinigung Authors Guild, der Verlegerverband Association of American Publishers (AAP) und der Internetkonzern Google haben am Freitag, dem 13. November 2009 dem zuständigen Gericht in New York die überarbeitete ... [mehr]
 
Urteil im Rechtsstreit um Fotos aus »Marions Kochbuch«
Im Verfahren um die Verwendung fremder Fotografien in einer von Nutzern gestalteten Rezeptsammlung im Internet hat der Bundesgerichtshof am Donnerstag, dem 12. November 2009 sein Urteil verkündet (Az.: I ZR 166/07; Veröffentlichung in ZUM oder ... [mehr]
 
Sämtliche Fassungen sei 1987 inkl. Materialien sind online
Ab sofort ist neben dem Urheberrechtsgesetz auch der Rundfunkstaatsvertrag auf der Homepage des Instituts für Urheber- und Medienrecht abrufbar. Dabei sind die vorherigen Fassungen ebenfalls dokumentiert und anhand der als »Material« ... [mehr]
 
Erstinstanzliches Urteil im Plagiatsprozess bestätigt
In dem Gerichtsverfahren um eine mögliche Urheberrechtsverletzung durch den Roman »Tannöd« von Andrea Maria Schenkel hat das Oberlandesgericht München die Berufung des Klägers mit Urteil vom 12. November 2009 als unbegründet ... [mehr]
 
Kulturrat: »Initiative der Bundesregierung bekommt Hand und Fuß«
Im Rahmen der »Initiative Kultur- und Medienwirtschaft« der Bundesregierung hat das Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft am 12. November 2009 seine Arbeit aufgenommen. Aufgaben des Kompetenzzentrums, das beim Rationalisierungs- und ... [mehr]
 
vzbv: Abgemahnte Anbieter geben Unterlassungserklärungen ab
Die Abmahnungen des Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) gegen mehrere Betreiber von sozialen Netzwerken im Internet aufgrund verschiedener Rechtsverstöße in Vertragsbedingungen und Datenschutzbestimmungen (vgl. Meldung vom 15. Juli 2009) ... [mehr]
 
BGH legt Fragen nach Zuständigkeit und anwendbarem Recht zur Vorabentscheidung vor
Das Revisionsverfahren um die namentliche Nennung von einem der beiden Mörder des Schauspielers Walter Sedlmayr in einer Meldung im Internetarchiv eines in Österreich ansässigen Medienunternehmens ist vorläufig ausgesetzt worden. Der ... [mehr]
 
Debatte im Deutschen Bundestag anlässlich der Regierungserklärung der Kanzlerin
Eine Sanierung öffentlicher Haushalte dürfe nicht zu Lasten des Kulturbereichs erfolgen, so der Appell von Kulturstaatsminister Bernd Neumann anlässlich der Regierungserklärung von Bundeskanzlerin Angela Merkel am 10. November 2009 ... [mehr]
 
Verhandlung findet nach Antrag der Parteien erst am 13. November 2009 statt
Der für den 9. November 2009 angesetzte Termin der gerichtlichen Anhörung zum »Google Book Settlement« ist auf Antrag beider Prozessparteien erneut verschoben worden. Die Verhandlung vor dem New Yorker Bezirksgericht soll nun am ... [mehr]
 
Buch-Projekte bieten Chancen für Informationszugang und neue Einnahmequellen
Der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM) hat sich in einer Pressemitteilung anlässlich des ursprünglich für den 9. November 2009 vorgesehen Anhörungstermins (vgl. Meldung vom 10. November ... [mehr]
 

Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.

Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.

Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!

Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.