Zu den Meldungen:
18.02.2009; 18:30 Uhr
BGH: Fotos von Sabine Christiansen und Norbert Medus durften nicht veröffentlicht werden
BGH: Fotos von Sabine Christiansen und Norbert Medus durften nicht veröffentlicht werden
Private Lebensvorgänge sind auch dann ein Teil der Privatsphäre, wenn sie im öffentlichen Raum stattfinden
Der Bundesgerichtshof hat mit seinem Urteil vom 17. Februar 2009 (Az.: VI ZR 75/08, Veröffentlichung in ZUM oder ZUM-RD folgt) die Entscheidungen des Landgerichts Berlin und des Kammergerichts zur Veröffentlichung von Fotografien der Moderatorin ... [mehr]
Einstweilige Verfügung des Landgerichts Hamburg noch nicht offiziell zugestellt
Die Software »Songbeat« des gleichnamigen Berliner Startup-Unternehmens darf künftig keine Musiktitel aus dem Katalog des Musik-Labels Warner Music mehr »erreichbar machen«. Wie die Redaktion der ZDF-Nachrichtensendung »heute« ... [mehr]
17.02.2009; 18:52 Uhr
Auftakt im Berufungsverfahren um Veröffentlichung von Fotos der Jauch-Hochzeit
Auftakt im Berufungsverfahren um Veröffentlichung von Fotos der Jauch-Hochzeit
Oberlandesgericht Köln: Entscheidung zugunsten der Ehefrau wahrscheinlich
Vor dem Oberlandesgericht Köln fand am 17. Februar 2009 die mündliche Verhandlung im Berufungsverfahren um die Veröffentlichung von Hochzeitsfotos von Dorothea Sihler-Jauch, der Ehefrau des Fernsehmoderators Günter Jauch statt. Hintergrund ... [mehr]
16.02.2009; 13:14 Uhr
Entschädigung für Telekommunikationsüberwachung: Bundesrat ruft Vermittlungsausschuss an
Entschädigung für Telekommunikationsüberwachung: Bundesrat ruft Vermittlungsausschuss an
Höhe der geplanten Entschädigungen nach Ansicht der Länder zu hoch und zu pauschal
Der Bundesrat ist in seiner Sitzung am 13. Februar 2009 den Empfehlungen seines Rechts-, Finanz- sowie seines Innenausschusses gefolgt und hat in der Debatte um das vom Bundestag Ende 2008 verabschiedete Gesetz über Entschädigungsregelungen ... [mehr]
16.02.2009; 13:11 Uhr
Chaos Computer Club veröffentlicht Vertragsentwurf für Netzsperrungsvereinbarung mit Providern
Chaos Computer Club veröffentlicht Vertragsentwurf für Netzsperrungsvereinbarung mit Providern
Sperrmaßnahmen sollen auf Grundlage allgemeiner Geschäftsbedingungen der Anbieter erfolgen
Nachdem sich Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen in der vergangenen Woche erneut für eine freiwillige Vereinbarung mit den Internetprovidern zur Sperrung von Internetseiten mit kinderpornographischen Inhalten ausgesprochen hat (vgl. Meldung ... [mehr]
Vorwurf: Beihilfe zu Urheberrechtsverstößen - Urteil für den 4. März 2009 erwartet
Die vier Gründer des sog. Bit-Torrent-Trackers »The Pirate Bay«, Fredrik Neij, Gottfrid Svartholm Warg, Peter Sunde Kolmisoppi und Carl Lundström, müssen sich ab dem 16. Februar 2009 vor einem schwedischen Strafgericht verantworten. ... [mehr]
12.02.2009; 19:42 Uhr
Rechtsausschuss des Europäischen Parlaments billigt Schutzfristenverlängerung für ausübende Künstler und Tonträgerhersteller
Rechtsausschuss des Europäischen Parlaments billigt Schutzfristenverlängerung für ausübende Künstler und Tonträgerhersteller
Notwendigkeit eines längeren Schutzes für audio-visuelle Werke soll durch Impact Assessment festgestellt werden
In seiner Sitzung am 12. Februar 2009 hat der Rechtsausschuss des Europäischen Parlaments dem Richtlinienvorschlag der EU-Kommission zur Verlängerung der bisherigen Schutzdauer für ausübende Künstler und Tonträgerhersteller ... [mehr]
12.02.2009; 19:13 Uhr
Bundesfamilienministerin von der Leyen weist Zweifel an der Umsetzbarkeit von Netzsperren zurück
Bundesfamilienministerin von der Leyen weist Zweifel an der Umsetzbarkeit von Netzsperren zurück
Bundestag: Expertenanhörung im Unterausschuss Neue Medien
Mit Verweis auf den erfolgreichen Einsatz von Filtersystemen in Norwegen und weiteren Ländern verteidigt Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen ihr Vorhaben, Internetseiten mit kinderpornographischen Inhalten zu sperren. Wie »Spiegel ... [mehr]
11.02.2009; 16:38 Uhr
US-Schriftstellerverband: Vorlesefunktion in Amazons eBook-Reader verletzt Audio-Rechte der Autoren
US-Schriftstellerverband: Vorlesefunktion in Amazons eBook-Reader verletzt Audio-Rechte der Autoren
Text-to-Speech-Funktion im »Kindle 2« stellt nach Ansicht der Authors Guild eine Tonaufführung dar
Nachdem der Online-Buchhändler Amazon erst am 9. Januar 2009 das Nachfolgemodell seines eBook-Readers »Kindle« offziell vorgestellt hatte, kritisierte die amerikanische Schriftstellervereinigung Authors Guild die in der neuen Gerätegeneration ... [mehr]
11.02.2009; 15:40 Uhr
Erben von Joseph Beuys fordern von Museumsstiftung Herausgabe zahlreicher Werke
Erben von Joseph Beuys fordern von Museumsstiftung Herausgabe zahlreicher Werke
Umgang mit »Beuys-Archiv« sei mangelhaft und damit rufschädigend
Die im Museum Schloss Moyland in der Nähe von Kleve am Niederrhein untergebrachten Werke des Künstlers Joseph Beys sollen nach Düsseldorf verlagert werden. Das fordern die Witwe Eva Beuys und ihre Kinder als Alleinerben, weil der Umgang ... [mehr]
Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.
Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.
Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!
Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.