mobiles Menü Institut für Urheber- und Medienrecht

Zu den Meldungen:


VG Hannover lehnt Eilantrag der konkurrierenden Produktionsfirma FormatSchmiede ab
Die Entscheidung der Niedersächsischen Landesmedienanstalt (NLM) über die Vergabe einer Fensterprogrammlizenz an AZ Media ist durch den Beschluss des Verwaltungsgerichts Hannover vom 10. Dezember 2008 (Az.: 7 B 3949/08) bestätigt worden. ... [mehr]
 
Laptop-Verbot in der Hauptverhandlung ist rechtmäßig
Nachdem bereits das vom Vorsitzenden der 5. Strafkammer des Oberlandesgerichts Oldenburg im so genannten »Holzklotz«-Fall verhängte Verbot von Fernsehaufnahmen vor und nach der Verhandlung durch das Bundesverfassungsgericht bestätigt ... [mehr]
 
»Gesamtvertrag Reprographie« erfasst Drucker, Scanner, Fax- und Multifunktionsgeräte
Unter Berücksichtigung der mit dem »2. Korb« der Urheberrechtsreform zum 1. Januar 2008 in Kraft getretenen Vergütungsregelungen gem. §§ 54 ff. UrhG haben die Verwertungsgesellschaften VG Wort und VG Bild-Kunst mit dem ... [mehr]
 
Angebot von Fernsehwerbung sei auch wichtig für den Wettbewerb
In einem Interview gegenüber »digitalfernsehen.de äußerte sich der Leiter des ZDF-Werbefernsehens, Hans Joachim Strauch, zur Gründung eines gemeinsamen Werbe-Vermarktungsunternehmens zusammen mit der ARD-Werbung SALES & ... [mehr]
 
Schutz ihrer Privatsphäre sei vom Bundesverfassungsgericht nicht ausreichend berücksichtigt worden
Im Streit um die Veröffentlichung von Fotos in Zeitschriftenartikeln über die Erkrankung ihres Vaters, dem mittlerweile verstorbenen Fürsten Rainier von Monaco, hat Prinzessin Caroline von Hannover nach der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts ... [mehr]
 
Reaktion auf Ankündigungen des Hauptverbandes Deutscher Filmtheater
Die Vorbehalte des Hauptverbandes Deutscher Filmtheater (HDF) gegen das novellierte Filmförderungsgesetz (FFG) sind nach Ansicht des Präsidiums der Filmförderungsanstalt (FFA) unangebracht. Das Gesetz sei ein Kompromiss, bei dem sich alle ... [mehr]
 
Erlöse aus der Frequenzvergabe für Breitbandkommunikation sollen in Digitalisierungsfonds fließen
In der Diskussion um die Nutzung freier Frequenzen des terrestrischen Rundfunks, der so genannten »digitalen Dividende«, hat der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM) einen seiner Ansicht nach ... [mehr]
 
Schäuble weist Kritik zurück, man habe sich mit dem Gesetzentwurf zu viel Zeit gelassen
Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble hat für den kommenden Mittwoch, den 10. Dezember 2008 eine Entscheidung des Kabinetts über eine Verschärfung des Datenschutzrechts und des Datenhandels angekündigt. Seiner Ansicht nach sei ... [mehr]
 
Direktor der Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz spricht sich für Werbefreiheit aus
Öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten sollen ihr Angebt nach Ansicht des Direktors der Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz (LMK), Manfred Helmes, künftig ausschließlich über die Einnahmen aus den Rundfunkgebühren ... [mehr]
 
Auch unbewusste Übernahme stellt Urheberrechtsverletzung dar
Das weltberühmte Gitarrensolo in »Still got the Blues« von Gary Moore wurde nach Ansicht des Landgerichts München I dem Song »Nordrach« des Sinziger Musikers Jürgen Winter entnommen und verletzt daher sein Urheberrecht ... [mehr]
 

Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.

Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.

Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!

Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.