Zu den Meldungen:
Weiterhin Deckelung von Finanzmitteln für Online-Aktivitäten - ARD: Weiterentwicklungskonzept ist europäische Normalität
Nach der Kritik des VPRT melden sich nun auch die Zeitungs- und Zeitschriftenverleger in der Debatte um die Digitalstrategien der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten zu Wort. Eine Neudefinition und Begrenzung ihres öffentlich-rechtlichen ... [mehr]
Verwendung von Musikstücken im Videoportal wird künftig in England vergütet
Die MCPS-PRS-Alliance hat mit dem Internet-Videoportal YouTube eine Lizenzvereinbarung zur Verwertung von über 10 Mio. Musikstücken auf der Plattform getroffen. Danach dürften in Zukunft nach Angaben der englischen Verwertungsgesellschaft ... [mehr]
Grundverschlüsselung ja, aber kein »Pay-TV light«
Mit einem Anstieg um rund neun Prozent auf nunmehr 40 Prozent der deutschen Haushalte, die digitales Fernsehen empfangen können, schreitet die Digitalisierung voran. Zu diesem Ergebnis gelangt der Digitalisierungsbericht 2007 der Arbeitsgemeinschaft ... [mehr]
Doetz: »Public-value-Test für neue Angebote muss rechtlich überprüfbar ausgestaltet werden«
Nach den Privatsendern RTL und ProSieben und einem Statement des baden-württembergischen Ministerpräsidenten Günther Oettinger greift nun auch der Verband Privater Rundfunk und Telemedien e.V. (VPRT) in die Debatte um die digitalen Pläne ... [mehr]
Regulierungsbehörden sollen Ex-Monopolisten Auslagerung ihres Festnetzgeschäfts anordnen können
Die nationalen Regulierungsbehörden sollen zukünftig die ehemaligen Monopolisten auf dem Telekommunikationsmarkt zwingen können, ihr Festnetzgeschäft in eine eigene Gesellschaft auszulagern. Dies geht laut der »Financial Times ... [mehr]
Bundesfamilienministerium ließ Beiträge über Erziehungsgeld produzieren, deren Verwendung der Presse überlassen blieb
In Reaktion auf einen Bericht des Magazins »Report Mainz« vom 27.8.2007 fordert der Deutsche Journalisten-Verein (DJV) von der Bundesregierung ein Ende jeglicher Versuche von Schleichwerbung. »Report Mainz« hatte über PR-Aktivitäten ... [mehr]
Internationale Absprachen zwischen Finanzbehörden sollen Abhilfe schaffen
Für deutsche Produzenten bestehen noch immer große steuerliche Hürden, sich bei internationalen Koproduktionen zu beteiligen. Dieser Ansicht ist die CSU-Filmkommission und fordert daher klare Regelungen zur steuerlichen Behandlung solcher ... [mehr]
Digitale Angebote ja - aber nicht unbegrenzt
Mit deutlichen Worten bezieht der Koordinator der unionsgeführten Bundesländer, Ministerpräsident Günther Oettinger (CDU), Stellung in den fortdauernden Diskussionen um die Digitalstrategien der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten ... [mehr]
Kläger verlangt Schadensersatz, Verbreitungsstopp und Vernichtung verfügbarer Exemplare
Der Plagiatsvorwurf gegen den Krimibestseller »Tannöd« der Autorin Andrea Maria Schenkel wird nun tatsächlich das Landgericht München I beschäftigen. Wie die Pressestelle des Gerichts am 27.8.2007 mitteilte, sei die Klage ... [mehr]
Laufendes Vertragsverletzungsverfahren soll entschärft werden
Die Deutsche Telekom AG erwägt nun doch eine Öffnung seines im Ausbau befindlichen Glasfasernetzes für Konkurrenten des Bonner Unternehmens. Wie »Sat+Kabel« unter Bezugnahme auf den »Spiegel« berichtet, sollen weitere ... [mehr]
Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.
Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.
Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!
Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.