mobiles Menü Institut für Urheber- und Medienrecht

Zu den Meldungen:


Bundeskartellamt genehmigt Gemeinschaftsunternehmen zum Plattformbetrieb
Das Bundeskartellamt (BKartA) hat laut der »Wirtschaftswoche« den drei Mobilfunkunternehmen T-Mobile, O2 und Vodafone die Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens genehmigt, das den Aufbau und Betrieb einer Plattform für mobile Fernsehübertragungen ... [mehr]
 
Zweite Lesung im Europäischen Parlament für November/Dezember 2007 geplant
Voraussichtlich im November/Dezember 2007 wird sich das Europäische Parlament in zweiter Lesung mit der Richtlinie für audiovisuelle Mediendienste befassen, mit der die EU-Fernsehrichtlinie revidiert werden soll. Damit soll die Richtlinie nach ... [mehr]
 
Staatsanwaltschaften in Berlin, Frankfurt und Hamburg betreiben Verfahren weiter
Anders als die Münchner Staatsanwaltschaft, die ihre Ermittlungen gegen vier Journalisten der »Süddeutschen Zeitung« anlässlich ihrer Berichterstattung über die Arbeit des BND-Untersuchungsausschusses am 10.8.2007 eingestellt ... [mehr]
 
Musikkonzern plant fünfmonatigen Testlauf, »iTunes«-Angebot weiter mit DRM
Die zu dem Medienkonzern Vivendi gehörende Universal Music Group will von Ende August an für fünf Monate den Online-Verkauf von DRM-freien Musikdateien im Internet testen. Wie die »Financial Times Deutschland« (FTD) unter Berufung ... [mehr]
 
Verstöße gegen Jugendschutzbestimungen vor allem im Tagesprogramm
Die Kommission für Jugendmedienschutz der Landesmedienanstalten (KJM) sieht Verbesserungsbedarf bei der Einhaltung von Jugendschutzbestimmungen durch die privaten Rundfunkveranstalter. In ihrem 2. Bericht über die Durchführung der Bestimmungen ... [mehr]
 
Verbesserungen im Detail angedeutet: Streichung der Förderobergrenze?
Bundesfinanzminister Peer Steinbrück zeigte sich angetan von den Auswirkungen des Anfang 2007 aufgelegten Deutschen Filmförderungsfonds (DFFF) auf die deutsche Filmindustrie. Anlässlich eines Besuchs des »Studio Babelsberg« ... [mehr]
 
Jüngste Ermittlungsverfahren gegen Journalisten bringen Koalition zum Überdenken ihrer ablehnenden Haltung
Die Diskussion um Gesetzesänderungen zum Schutz der Presse gewinnt wieder an Fahrt. Anlass hierfür sind die jüngsten Ermittlungsverfahren wegen Beihilfe zum Geheimnisverrat gegen 17 Journalisten, die aus geheimen Akten des BND-Untersuchungsausschusses ... [mehr]
 
Einigungsvorschlag sieht 15 EUR Abgabe auf PCs mit eingebauter Festplatte vor
Die Herstellerindustrie von Personal Computern (PCs) sieht sich zusätzlichen Kosten in Millionenhöhe ausgesetzt. Hintergrund hierfür ist ein Einigungsvorschlag der Schiedsstelle nach dem UrhWG beim Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) ... [mehr]
 
»Kein Konzept ist derzeit zulasssungsfähig«
Die Einführung von mobilem Fernsehen im DVB-H-Standard scheint sich weiter zu verzögern. Wie der »Standard« am 7.8.2007 berichtet, haben die Landesmedienanstalten im Rahmen eines länderübergreifend ausgeschriebenen Pilotprojekts ... [mehr]
 
07.08.2007; 15:07 Uhr
NMPA tritt Klage gegen YouTube bei
Musikverleger wollen ihre Rechte wahren
Die National Music Publishers' Association (NMPA) ist der Sammelklage gegen den Video-Plattformbetreiber YouTube und dessen Eigner, der Google Inc. beigetreten. Wie die Vereinigung der amerikanischen Musikverleger am 6.8.2007 mitteilte, sei sie sehr besorgt ... [mehr]
 

Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.

Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.

Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!

Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.