Zu den Meldungen:
Suchmaschinenbetreiber muss 19.000 EUR Schadensersatz zahlen
Der chinesische Ableger des Internet-Suchmaschinenbetreibers Yahoo! muss die Verlinkung auf Hunderttausende von illegalen Kopien von Musikdateien unterlassen. Wie die International Federation of the Phonographic Industry (IFPI) am 24.4.2007 meldet, hat ... [mehr]
ARD und ZDF zufrieden, VPRT verhalten optimistisch
Die Europäische Kommission hat am 24.4.2007 beschlossen, ihre Untersuchung hinsichtlich der Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland einzustellen. Diese Frage war 2002 in ihr Blickfeld geraten und im März 2005 von ... [mehr]
GVU ändert 2006 Strategie und nimmt Quellen illegaler Vertriebsnetze bei Urheberrechtsverletzungen ins Visier
Mit einer Ertragssteigerung um 2,6 Prozent erzielt die die Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte (GEMA) im Jahr 2006 einen Gesamtertrag für Rechteinhaber aus aller Welt in Höhe von ... [mehr]
Arbeitssitzung des IUM verdeutlicht unterschiedliche Positionen für eine neue Rundfunkordnung
»Die technische und inhaltliche Konvergenz ist Realität«. Mit dieser Feststellung verwies der Präsident der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM), Wolf-Dieter Ring, als erster Redner auf die Auswirkungen der Digitalisierung ... [mehr]
Verlage und Übersetzer lassen Mediationsversuch ruhen
Die Anwendung des § 32 UrhG und die Frage, welche Vergütung bei Übersetzern literarischer Werke als »angemessen« anzusehen ist, bereitet weiterhin Schwierigkeiten. Am 20.4.2007 scheiterte vorerst ein Mediationsversuch zur Übersetzervergütung ... [mehr]
Vorheriger Hinweis auf Markenverletzungen zieht zumutbare Prüfungspflichten für Anbieter nach sich
Das im Telemediengesetz (TMG) geregelte Haftungsprivileg für Host-Provider betrifft nur die strafrechtliche Verantwortlichkeit und die Schadensersatzhaftung, nicht aber den Unterlassungsanspruch. Dies entschied der I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs ... [mehr]
23.04.2007; 11:50 Uhr
Kabelnetzbetreiber zahlen vorläufig für Weitersendung von Fernsehprogrammen der Privaten
Kabelnetzbetreiber zahlen vorläufig für Weitersendung von Fernsehprogrammen der Privaten
Endgültige Klärung der Frage der urheberrechtlichen Vergütungspflicht für Verbreitung im Kabel steht noch aus
Im Streit um die Frage, ob die Weiterverbreitung von Fernsehprogrammen in den Breitbandkabelnetzen ein urheberrechtlich relevanter Nutzungstatbestand ist, haben die Beteiligten verschiedene Verfügungsverfahren durch einen gerichtlichen Vergleich ... [mehr]
Empfehlung von freiwilligen Vereinbarungen zwischen Bibliotheken und Rechteinhabern als beste Lösung erwartet
Im Rahmen ihrer Initiative »i2010 - eine Europäische Informationsgesellschaft für Wachstum und Beschäftigung« verspricht sich die Europäische Kommission Anregungen von Experten bei der Frage, wie die von Brüssel angestrebte ... [mehr]
18.04.2007; 12:01 Uhr
RapidShare: »Gericht soll über Reichweite von Prüfungspflichten von Webhostern entscheiden«
RapidShare: »Gericht soll über Reichweite von Prüfungspflichten von Webhostern entscheiden«
Webhosting-Anbieter klagt gegen GEMA auf negative Feststellung der Verantwortlichkeit für illegale Inhalte
Eine gerichtliche Klärung des Umfangs von Überwachungspflichten so genannter Webhosting-Dienste strebt der Webhoster RapidShare AG an. Wie das Unternehmen am 18.4.2007 mitteilte, habe es vor dem Landgericht Düsseldorf eine negative Feststellungsklage ... [mehr]
Suchmaschinenbetreiber will Software zum Herausfiltern von urheberrechtsverletzenden Inhalten installieren
Mit seinem Angebot, ein Filterprogramm bei »YouTube« zu installieren, das Urheberrechtsverletzungen automatisch erkennen soll, hofft der Mutterkonzern des Videoportals, die Google Inc., auf ein Einlenken des Medienkonzerns Viacom International ... [mehr]
Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.
Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.
Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!
Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.