Zu den Meldungen:
Ankündigung in eigener Sache: Institut für Urheber- und Medienrecht bietet Lehrgänge an
Mit der jüngsten Änderung der Fachanwaltsordnung vom 3. April 2006 verleihen die Rechtsanwaltskammern der Bundesländer zukünftig bei Nachweis besonderer Kenntnisse und Erfahrungen auch für den Bereich des Urheber- und Medienrechts ... [mehr]
Weitreichende Kritik an Regelungen zu Urheberrechtsabgabe und an Wissenschaftsfreundlichkeit des Entwurfs
Der federführende Rechtsausschuss sowie die weiteren Ausschüsse für Kulturfragen, Wissenschaft und Finanzen des Bundesrats haben am 9.5.2006 ihre Empfehlungen zum Gesetzentwurfentwurf der Bundesregierung zur Reform des Urheberrechts in ... [mehr]
Pay-TV-Angebote sollen digitalen Umstieg beschleunigen
Die RTL Television GmbH will voraussichtlich bis zum Herbst 2006 drei neue digitale Spartenkanäle anbieten. Dies meldet die »Financial Times Deutschland« in ihrer Online-Ausgabe vom 15.5.2006. Damit will sich der Sender ein weiteres Standbein ... [mehr]
LG Berlin weist Berufung ab - bürgerlicher Name darf weiterhin genannt werden
Die freie Online-Enzyklopädie »Wikipedia« darf weiterhin den bürgerlichen Namen des Hackers »Tron« nennen. Dies entschied das Landgericht Berlin (LG Berlin) am 12.5.2006 laut einer Pressemitteilung von Wikimedia Deutschland ... [mehr]
Konservative lehnen aber Regelungen zum Product Placement, die Liberalen die Einbeziehung neuer Medien ab
Anlässlich einer Expertenanhörung des Ausschusses für Kultur und Medien des Deutschen Bundestages am 10.5.2006 zum Novellierungsvorschlag der EU-Fernsehrichtlinie der Europäischen Kommission betonten Vertreter der Fraktionen von CDU/CSU ... [mehr]
Abgestuftes Strafsystem für Betreiber und Nutzer illegaler Tauschbörsen bleibt unverändert
In seiner Sitzung am späten Mittwochabend hat der französische Sénat den Gesetzentwurf zur Novellierung des nationalen Urheberrechts »Droits d'Auteur et Droits Voisins dans la Société de l'Information« (DADVSI) ... [mehr]
OLG Oldenburg verurteilt Unternehmen, der Rücknahme der Äußerung zuzustimmen
Eine negative Bewertung eines Käufers bei dem Online-Marktplatz eBay durch einen Verkäufer, bei der Umstände der fehlgeschlagenen Vertragsabwicklung verschwiegen werden, verletzt den Käufer in seinem allgemeinen Persönlichkeitsrecht. ... [mehr]
MBF: Service Provider sollen Nutzer von Urheberrechtsverletzungen abhalten
Das Music Business Forum (MBF), ein lockerer Zusammenschluss verschiedener Verbände und Vereinigungen aus der Musikindustrie Großbritanniens, hat von Internet Service Providern (ISPs) größere Anstrengungen verlangt, um den illegalen ... [mehr]
Entertainment-Konzern verspricht sich belebenden Effekt für eigenes Geschäft
Die Warner Bros. Entertainment Inc. hat eine Kooperation mit der BitTorrent Inc., Betreiber der gleichnamigen Internet-Tauschbörse, vereinbart. Der Entertainment-Konzern will laut eines Artikels des »Wall Street Journals« vom 9.5.2006 ... [mehr]
Rundfunkanstalt unterliegt vor dem LG Potsdam
Das ZDF darf den früheren Imam der Berliner »Mevlana Moschee« nicht als »Hassprediger« bezeichnen. Dies entschied das Landgericht Potsdam (LG Potsdam) durch Urteil vom 8.5.2006, wie die »Berliner Morgenpost« in ... [mehr]
Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.
Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.
Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!
Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.