Zu den Meldungen:
Der Rapper klagt wegen Urheberrechtsverletzung durch unerlaubte Verwendung eines seiner Songs für einen Fernseh-Werbespot
Einem Bericht der Zeitung »Detroit News« vom 18.5.2004 zufolge darf der Rapper Eminem Klage gegen den Musiksender MTV, dessen Muttergesellschaft Viacom International und Apples Werbeagentur TBWA/Chiat/Day erheben. Eine US-Bundesrichterin in ... [mehr]
5 Internet-Server in Wiener Hochsicherheits-Rechenzentrum sichergestellt
Auf Antrag des Vereins für Anti-Piraterie (VAP) hat die Wiener Wirtschaftspolizei beim Provider mos.at eine Hausdurchsuchung durchgeführt. Laut einer Pressemitteilung des VAP konnten fünf Server und zwei Workstations sichergestellt werden, ... [mehr]
Forderung gilt auch für Auswertung im Internet und im mobilen Bereich
Die Diskussion zwischen der deutschen Landesgruppe der International Federation of Phonographic Industry (IFPI) und der Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte (GEMA) um die Höhe der Autorenvergütung ... [mehr]
Beklagter reagierte nicht auf Zivilklage - 750 US-Dollar Strafe je Download
Rund eine Woche nach der Verurteilung einer Tauschbörsenteilnehmerin ist nun William Martinez vor einem Bezirksgericht in Connecticut wegen Verletzung von Urheberrechten zu einer Geldstrafe von rund 4045 US-Dollar verurteilt worden. Wie us-amerikanische ... [mehr]
14.05.2004; 16:12 Uhr
US-Justizausschuss drängt auf Beilegung des Streits zwischen Hollywood-Regisseuren und Zensur-Software-Hersteller
US-Justizausschuss drängt auf Beilegung des Streits zwischen Hollywood-Regisseuren und Zensur-Software-Hersteller
Vorsitzender droht mit gesetzlicher Regelung
Der Vorsitzende des US-Justizausschusses F. James Sensenbrenner, Jr., droht der Directors Guild of America (DGA) und dem Unternehmen Clearplay mit einer gesetzlichen Regelung falls die beiden in einem Rechtstreit stehenden Parteien nicht zu einer gütlichen ... [mehr]
Sorge eines Berliners, Sendungen »heute« und »Mittagsmagazin« könnten durch Hochzeit des dänischen Kronprinzen verdrängt werden, irrelevant
Das Verwaltungsgericht Mainz (VG Mainz) lehnte den Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung eines Berliner Bürgers, das ZDF zu verpflichten am 14.5.2004 um 12 Uhr die Sendung »heute« und um 13 Uhr das »Mittagsmagazin« ... [mehr]
Springer Verlag unterliegt vor dem Landgericht Hamburg
Die Verlagsgruppe Milchstrasse erwirkte am 11.5.2004 vor dem Landgericht Hamburg eine einstweilige Verfügung gegen den Axel Springer Verlag, die den Vertrieb der Programmzeitschrift »TV Digital« untersagt.
Der Axel Springer Verlag ... [mehr]
13.05.2004; 18:12 Uhr
Amerikanischer Gesetzesentwurf soll Verbot der Umgehung von Kopierschutzmechanismen lockern
Amerikanischer Gesetzesentwurf soll Verbot der Umgehung von Kopierschutzmechanismen lockern
Kopien zum privaten und wissenschaftlichen Gebrauch zulässig
Am Mittwoch, den 12.5.2004, hörte der Ausschuss für Wirtschaft, Handel und Verbraucherschutz des amerikanischen Kongresses die Vertreter der Verbraucher bezüglich des »Digital Media Consumers' Rights Act of 2003« (DMCRA), der ... [mehr]
12.05.2004; 18:11 Uhr
Einschränkung der Sendezeit von »Bayern 3« in Hamburg vorerst nicht durchsetzbar
Einschränkung der Sendezeit von »Bayern 3« in Hamburg vorerst nicht durchsetzbar
VG Hamburg gibt dem Bayerischen Rundfunk im Verfahren gegen die HAM Recht
Das Verwaltungsgericht Hamburg (VG Hamburg) gab dem Bayerischen Rundfunk (BR) im Verfahren des einstweiligen Rechtsschutzes gegen die Entscheidung der Hamburgischen Medienanstalt (HAM), die Sendezeit des Fernsehprogramms »Bayern 3« auf die ... [mehr]
Parteiengesetz soll Beteiligung an meinungsbildenden Presseunternehmen verbieten
Die FDP-Fraktion hat einen Entwurf zur Änderung des »Parteiengesetzes« (BT-Drs. 15/3097) in den Bundestag eingebracht, der die Betätigung von Parteien auf dem Mediensektor regulieren soll.
Die Beteiligung von Parteien an Rundfunkunternehmen ... [mehr]
Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.
Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.
Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!
Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.