mobiles Menü Institut für Urheber- und Medienrecht

Zu den Meldungen:


Aber auch Umsatzeinbußen durch Raubkopien zu verzeichnen
Im Jahr 2003 konnten sich die Computerspiele-Hersteller über einen Wachstum des Marktes für Unterhaltungssoftware von 8,1 Prozent freuen. Auf dieses Ergebnis einer repräsentativen Studie der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) machte ... [mehr]
 
»Betrag wird in der Nähe des Vorschlags der Gebührenkommission liegen«
ZDF-Intendanten Markus Schächter rechnet mit einer nahezu planmäßigen Gebührenerhöhung zum 1.1.2005. Die Gebühren steigen um einen Betrag, der in der Nähe des Vorschlages der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs ... [mehr]
 
Möglicher Verstoß gegen EU-Wettbewerbsrecht durch Online-Lizenzierung von Musikrechten
Die EU-Kommission hat laut eigener Pressemitteilung vom 3.5.2004 Verfahren gegen 16 Verwertungsgesellschaften eingeleitet. Anstoß nimmt die Kommission an der Lizenzierungspraxis von Musikrechten im Internet. Diese könne möglicherweise ... [mehr]
 
Verlage müssen betroffene Künstler ausfindig machen
In einem Vergleich haben die fünf größten Musikkonzerne - Warner, Sony, Vivendi Universal, EM und Bertelsmann der Auszahlung nicht geltend gemachter Tantiemen in Höhe von 50 Millionen US-Dollar an Musiker zugestimmt. Die zwei Jahre ... [mehr]
 
Regisseur Luc Besson: Bei Darstellung wurden wesentliche Elemente aus seinem Film übernommen
Trotz seines erstinstanzlichen Erfolgs vor einem Pariser Gericht kann sich der französische Regisseur Luc Besson nicht über eine Einstellung der von ihm angegriffenen Werbekampagne freuen. Besson hatte den Mobilfunkanbieter SFR und dessen Werbeagentur ... [mehr]
 
Chat-Anbieter locken Jugendliche in teure SMS-Konversationen
Wie das Nachrichtenmagazin »Focus« am Wochenende berichtet, will der Bundesverband der Verbraucherzentralen gegen Mobilfunk-Dienstleister vorgehen, die in SMS-Flirt-Lines Jugendlichen Kontakt zu Gleichaltrigen versprechen. »Wir haben ... [mehr]
 
Schutz vor Raubkopien ohne Einbußen bei der Wiedergabequalität
Für den Einsatz der Wasserzeichen-Technik anstelle von Kopierschutzmechanismen zum Schutz des geistigen Eigentums spricht sich Dr. Martin Steinebach vom Fraunhofer-Institut für Integrierte Publikations- und Informationssysteme (IPSI) in Darmstadt ... [mehr]
 
Forscher wollen neue Technologien zum Schutz des geistigen Eigentums entwickeln
Unter dem Projektnamen ECRYPT »European Network of Excellence in Cryptology« haben sich 180 europäische Forscher und Entwickler zur Sicherung von Multimediadaten (Digital Rights Management) zusammengeschlossen. Dies meldete pte am 3.5.2004. ... [mehr]
 
zur gemeinschaftlichen Regelung der kollektiven Rechtewahrnehmung und der Tätigkeit der Verwertungsgesellschaften
Die Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte (GEMA) begrüßt die von der EU-Kommission am 16.4.2004 in Brüssel beschlossene Mitteilung zur Wahrnehmung von Urheberrechten und verwandten ... [mehr]
 
GVU: Filmpiraterie kostet 15 bis 20 Prozent Umsatz
Die Filmindustrie zeigt sich zufrieden mit ihren Erfolgen im Kampf gegen die Filmpiraterie und kündigt weitere Razzien bei Verdächtigen an. Der Anti-Piraterie-Chef des Filmverbandes Motion Picture Association of America (MPAA), John Malcolm ... [mehr]
 

Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.

Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.

Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!

Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.