Zu den Meldungen:
Der »Buffalo Spammer« hatte unter gefälschten Absenderadressen über 800 Millionen E-Mails verschickt
Im US-Bundesstaat New York ist ein 36-jähriger Mann wegen Identitätsdiebstahls und der massenweisen Versendung von Werbe-E-Mails verurteilt worden. Wie Generalstaatsanwalt Eliot Spitzer in einer Pressemitteilung vom 1.4.2004 mitteilt hatte Howard ... [mehr]
Und schließt sich Boykottaufruf des Chaos-Computer-Clubs an
Die Attac Arbeitsgemeinschaft »Wissensallmende und freier Informationsfluss« übt Kritik an der Einleitung juristischer Schritte gegen Tauschbörsennutzer durch die Musikindustrie. In einer Pressemitteilung vom 1.4.2004 spricht sich ... [mehr]
Kanadische Musikindustrie hat keinen Auskunftsanspruch gegen Internet Service Provider
Die Canadian Recording Industry Association (CRIA) kann Internet Service Provider (ISP) nicht dazu verpflichten, die Adressen ihrer Kunden zu nennen. So entschied der Federal Court of Canada am 31.3.2004 einem Bericht des »Ottawa Business Journal« ... [mehr]
Öffentlich-Rechtliche bleiben digital über Kabel frei zugänglich
Nachdem die Öffentlich-Rechtlichen am 31.3.2004 ihren Streit um die technischen Rahmenbedingungen der künftigen Kabelweitersendung der Digitalbouquets »ARD Digital« und »ZDF Vision« mit der Kabel Deutschland GmbH (Kabel ... [mehr]
Und wird weiterhin konstruktiv an der Gesamtlösung mitwirken
Eine Einigung in der Debatte um die Erhöhung der Rundfunkgebühren scheint näher gerückt. Nachdem sich die Ministerpräsidenten auf ihrer letzten Konferenz am 25.3.2004 in Berlin auf eine Erhöhung der Rundfunkgebühr zum ... [mehr]
Kritik der Musikindustrie war nicht Grund für Stopp der E-Card-Aktion
Die Grünen widersprechen der Darstellung, die E-Card zur Aktion»Burn Baby Burn« zum Schutz der Privatkopie in Reaktion auf die heftige Kritik der Musikwirtschaft an der Kampagne von ihrer Homepage entfernt zu haben. Das Institut für ... [mehr]
Rechtliche Schritte gegen Online-Piraten sollen ohne Vorwarnung eingeleitet werden
Nachdem die Musikindustrie in Dänemark, Deutschland, Italien und Kanada gerichtliche Schritte gegen Tauschbörsennutzer eingeleitet hat, droht nun auch die Schweizer Landesgruppe der International Federation of the Phonographic Industry (IFPI) ... [mehr]
120 Computer auf Raubkopien überprüft
Die Business Software Alliance (BSA) verschärft ihren Kampf gegen die den Computerspiele-Entwickler Crytek. Nach einer Nachricht von »heiseonline« vom 29.3.2004 hat die Softwareindustrie die Büros des Coburger Unternehmens von Gerichtsvollziehern, ... [mehr]
Online-Piraterie kann nur kleinen Bruchteil des Umsatzrückgangs erklären
Die Verbreitung von Musik über das Internet ist nicht die Ursache der starken Umsatzeinbrüche in der Musikindustrie. Zu diesem Schluss kommt laut US-Medienberichten eine Untersuchung zweier US-amerikanischer Universitäten vom März ... [mehr]
68 Strafanzeigen gegen unbekannt - Geltendmachung zivilrechtlicher Ansprüche angekündigt
Im Kampf gegen die Musikpiraterie hat der deutsche Verband der Phonographischen Industrie (IFPI) nun gerichtliche Schritte eingeleitet. Nachdem die Aufklärungskampagne der Musikwirtschaft im Jahr 2003 nicht den erwünschten Erfolg brachte, hat ... [mehr]
Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.
Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.
Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!
Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.