mobiles Menü Institut für Urheber- und Medienrecht
24.03.2004; 13:58 Uhr
Keine E-Card mehr auf Homepage der Grünen
Reaktion auf Kritik der Musikwirtschaft an der Kampagne von Bündnis 90/Die Grünen zum Schutz der Privatkopie

In Reaktion auf die heftige Kritik der Musikwirtschaft an der Aktion »Burn Baby Burn« zum Schutz der Privatkopie von Bündnis 90/Die Grünen hat die Partei die E-Card zur Kampagne von ihrer Homepage entfernt. Das meldet »musikwoche.de« am 24.3.2004. In einem offenen Brief vom 19.3.2004 an die Bundesvorsitzenden der Partei, Angelika Beer und Reinhard Bütikofer, bezeichnete der Vorsitzende der Phonoverbände, Gerd Gebhardt, die auf der Homepage der Partei zur Verfügung gestellten, vorformulierten E-Cards mit Fragen an die Musikindustrie als vorgefertigte Spam-Mails. Die E-Cards seien keine geeignete Ausgangsbasis für eine sachliche Diskussion. Stattdessen forderte Gebhardt eine direkte Auseinandersetzung, in der die Musikwirtschaft die in den E-Cards gestellten Fragen beantworten werde.

Mit der Mitte März 2004 ins Leben gerufenen Aktion »Burn Baby, Burn« wollen die Grünen erreichen, »dass CDs technisch einwandfrei sind und den VerbraucherInnen eine bestimmte Anzahl von Kopien zur privaten Nutzung ermöglicht wird, wie es grundsätzlich im Urheberrecht erlaubt ist.«. Die Nutzer werden mit der Aktion dazu aufgefordert, »ihre ganz persönlichen Fragen an die Musikkonzerne zu richten und bei der Aktion mit zu machen«. Dies war den Verbrauchern mittels einer auf der Homepage der Grünen befindlichen elektronischen Postkarte möglich, die an die Musikindustrie geschickt werden konnte. Auf der E-Card waren Fragen wie »Warum ermöglichen Sie uns nicht eine bestimmte Anzahl von Privatkopien von gekauften CDs, damit ich sie im CD-Spieler, im Disc-Man, auf dem PC und im Auto hören kann?« und »Was halten Sie von einer Online-Vergütungesellschaft, die Pauschalgebühren u.a. für Filesharing erheben könnte?« aufgelistet. Nach dem Bericht waren bei EMI bereits kurz nach Beginn der Aktion 480 E-Cards eingegangen.

Dokumente:

Institutionen:

[IUM/kr]

Permanenter Link zu dieser News Nr. 1793:

https://www.urheberrecht.org/news/1793/


Zurück zur Liste


Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.

Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.

Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!

Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.