Zu den Meldungen:
Vertreter der Videobranche gehen gemeinsam gegen Raubkopierer vor
Vertreter der englischen Videowirtschaft, der Verleihhandel und die Anbieter, haben sich erstmals im Kampf gegen die Videopiraterie zu der Organisation Industry Trust for IP Awareness Ltd. zusammengeschlossen. Einem Bericht von dvdvideomarkt.de vom 23.3.3004 ... [mehr]
Wegen angeblicher Urheberrechtsverletzungen durch Benutzer des freien Betriebssystems
Die SCO Group kündigte einem Bericht der »Financial Times Deutschland« zufolge an, ihre Rechtskampagne gegen Nutzer des freien Betriebssystems »Linux« nun auch auf deutsche User auszuweiten. Doch zunächst muss der Softwarehersteller ... [mehr]
»The Grey Album« von Musikproduzent Danger Mouse wird im Internet angeboten und millionenfach heruntergeladen
Nachdem das britische Majorlabel EMI amerikanischen Plattenläden per Unterlassungsanordnung verboten hat, das von DJ und Hip-Hop-Produzent Danger Mouse gemixte »Grey Album« weiterhin im Sortiment zu führen und auch Danger Mouse die ... [mehr]
Präzisierung des Informations- und Kulturauftrages - Anpassung der Vorgaben für Onlinedienste
Auf seiner letzten Sitzung in Potsdam hat der ZDF-Fernsehrat im Hinblick auf den am 1.4.2004 in Kraft tretenden siebenten Rundfunkänderungsstaatsvertrag die Programmrichtlinien des Senders neu gefasst. Laut einer Pressemitteilung des ZDF sind insbesondere ... [mehr]
19.03.2004; 18:16 Uhr
Kritik der Musikwirtschaft an offenem Brief des GEMA-Vorstandes an Bundeskanzler Schröder
Kritik der Musikwirtschaft an offenem Brief des GEMA-Vorstandes an Bundeskanzler Schröder
»GEMA erweckt falschen Eindruck, dass PhonoLine nicht ordnungsgemäß lizenziert ist.«
Der Bundesverband der Phonographischen Wirtschaft hat laut einer Pressemitteilung der deutschen Phonoverbände vom 19.3.2004 Konsequenzen aus dem offenen Brief des Vorstandsvorsitzenden der Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und ... [mehr]
Gerd Gebhardt: »Statt sachlicher Auseinandersetzung setzen Bündnis 90/Die Grünen auf Spam-Mails.«
Wenige Tage nach dem Start der Aktion »Burn Baby Burn« zum Schutz der Privatkopie von Bündnis 90/Die Grünen meldet sich Gerd Gebhardt, Vorsitzender der Phonoverbände, zu Wort. In einem offenen Brief vom 19.3.2004 an die Bundesvorsitzenden ... [mehr]
Gesetzentwurf: Bei Nichtangabe droht Freiheitsstrafe von bis zu einem Jahr sowie Geldstrafe i.H.v. 2.500 US-Dollar
Der kalifornische Senator Kevin Murray fordert die freiwillige Datenangabe durch Tauschbörsennutzer. Einen entsprechenden Gesetzentwurf soll der Senator laut eines Berichts der »Los Angeles Times« vom 17.3.2004 bereits angekündigt ... [mehr]
19 Internetserver sichergestellt - Film- und Softwareraubkopien in einem Umfang von 38 Tegabyte vorrätig
Gemeinsam mit den Strafverfolgungsbehörden in München, Bochum und Frankfurt am Main haben Ermittler der Gesellschaft zur Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen (GVU) am 16. und 18.3.2004 die weltweit größte Durchsuchungsaktion gegen ... [mehr]
»Verwarnung der Täter, ohne diese zu kriminalisieren oder in finanziellen Ruin zu treiben«
In einer gemeinsamen Stellungnahme machen der Handelsverband Musik und Medien e.V. (HAMM), der Gesamtverband Deutscher Musikfachgeschäfte e.V. (GDM), der Interessenverband des Video- und Medienfachhandels in Deutschland e.V. (IVD) und die Aktionsgemeinschaft ... [mehr]
17.03.2004; 18:51 Uhr
Philips will auf Cebit Technologien zur Identifikation von Raubkopierern präsentieren
Philips will auf Cebit Technologien zur Identifikation von Raubkopierern präsentieren
Wasserzeichen und Fingerprints sollen Raubkopierer aufspüren
Philips wird auf der Cebit in Hannover seine neuesten Technologien zur Identifikation von Raubkopierern vorstellen. Dies meldet heiseonline am 17.3.2004. Das Unternehmen hat eine Wasserzeichen-Technik zur Markierung von Videodateien entwickelt, mit deren ... [mehr]
Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.
Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.
Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!
Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.