Zu den Meldungen:
Nutzer sollen ihre ganz persönlichen Fragen an die Musikkonzerne richten
Anlässlich des Weltverbrauchertags machen die Grünen auf die Rechte der Endverbraucher von Musik aufmerksam. In einer Pressemitteilung der Grünen vom 15.3.2004 kritisiert die Bundesgeschäftsführerin, Steffi Lemke, die Musikindustrie, ... [mehr]
17.03.2004; 17:08 Uhr
Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Ben Tewaag im Zusammenhang mit Fernsehsendung »Mission MTV«
Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Ben Tewaag im Zusammenhang mit Fernsehsendung »Mission MTV«
Moderator Tewaag wird unter anderem Vortäuschen von Straftaten und Amtsanmaßung vorgeworfen
Die Berliner Staatsanwaltschaft hat gegen Benjamin Tewaag, der die Fernsehsendung »Mission MTV« moderiert, und weitere zehn Beschuldigte ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Ihnen wird das Vortäuschen von Straftaten, der Missbrauch von ... [mehr]
Offener Brief an Schröder anlässlich des Starts des Musik-Download-Dienstes
Wenige Tage vor dem Start des Musik-Download-Dienstes PhonoLine durch Bundeskanzler Schröder begrüßt der Vorstandsvorsitzende der Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte (GEMA), ... [mehr]
15.03.2004; 17:06 Uhr
Amerikanische Justizminister und Generalstaatsanwälte wollen gegen illegale Tauschbörsen vorgehen
Amerikanische Justizminister und Generalstaatsanwälte wollen gegen illegale Tauschbörsen vorgehen
P2P-Software-Hersteller sollen für Schäden haftbar gemacht werden
In den Kampf gegen illegale Tauschbörsen kommt wieder Bewegung. Auf dem aktuellen Treffen der Justizminister und Generalstaatsanwälte der US-amerikanischen Bundesstaaten, der National Association of Attorneys General (NAAG), hat der Präsiden ... [mehr]
Einlenken der MPAA im Streit um den Versendungsstopp von Filmkopien neuester Streifen an Filmpreisrichter
Im Streit um den von der Motion Picture Association of America (MPAA) verhängten so genannten »screener ban« hat der US-Filmindustrieverband eingelenkt. Die MPAA wird die Entscheidung über den Versand von Ansichtskassetten der neuesten ... [mehr]
Pariser Gericht: keine ernsthaften Ähnlichkeiten zwischen den Figuren
Der vom Disney-Konzern herausgebrachte Trickfilm »Findet Nemo« darf weiterhin mit Bildern des Clownfisches beworben werden. Damit wies ein Pariser Gericht laut französischer Presseberichte im Eilverfahren den Antrag eines französischen ... [mehr]
Schweizer Musikindustrie fordert Schadensersatzzahlungen in Höhe von 40 Millionen Rubel
Die Schweizer Landesgruppe der International Federation of the Phonographic Industry (IFPI) hat ein angeblich illegales CD-Presswerk in Russlang verklagt. Dies berichten schweizer Medien am 12.3.2004. Die Firma Rolf Technologies soll unberechtigt CDs ... [mehr]
Microsoft, AOL, EarthLink und Yahoo erheben Klage gegen 222 Spammer
Die vier größten US-Internet-Anbieter haben sich im Kampf gegen unerwünschte Werbe-E-Mails zusammengeschlossen. Gemeinsam wollen sie 222 Personen, die angeblich Millionen von Spam-Mails versandt haben, verklagen. Einem Bericht des »Wall ... [mehr]
11.03.2004; 19:08 Uhr
Private Rundfunkveranstalter fordern Gleichbehandlung mit öffentlich-rechtlichen Fernsehveranstaltern bei der digitalen Übertragung
Private Rundfunkveranstalter fordern Gleichbehandlung mit öffentlich-rechtlichen Fernsehveranstaltern bei der digitalen Übertragung
Auch Programme der Privatsender sollen ohne Smartcard empfangen werden können
Der Verband Privater Rundfunk und Telekommunikation (VPRT) fordert, dass nicht nur die Programme der öffentlich-rechtlichen Anstalten bei der digitalen Übertragung in Kabelnetzen ohne Smartcard empfangen werden können. Im digitalen Übertragungszeitalter ... [mehr]
Französische Verwertungsgesellschaft will entgangene Urheberrechtsabgaben auf MP3-Player »iPods« einklagen
Die französische Verwertungsgesellschaft Société des Auteurs, Compositeurs et Editeurs de Musique (SACEM) will französischen Medienberichten zufolge Klage gegen den Computerkonzern Apple wegen nicht gezahlter Urheberrechtsabgaben ... [mehr]
Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.
Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.
Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!
Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.