Zu den Meldungen:
Österreichische Musikwirtschaft will Online-Piraten durch Aufklärung abschrecken
Statt gerichtlich gegen Tauschbörsennutzer vorzugehen möchte der Verband der Österreichischen Musikwirtschaft, IFPI Austria, die Internetpiraterie mit den Mitteln der Information und Aufklärung bekämpfen. Dies geht aus einer Pressemitteilung ... [mehr]
Rechtsverletzer erhalten kostenpflichtige Abmahnungen - bisher eine einstweilige Verfügung erwirkt
Anbieter von Software zur Umgehung eines Kopierschutzes werden nun kostenpflichtige Abmahnungen erhalten. Gegen einen Rechtsverletzer wurde bereits eine einstweilige Verfügung erwirkt. Das erklärte Gerd Gebhardt, Vorsitzender der deutschen Phonoverbände, ... [mehr]
»Das verfassungsrechtliche Prinzip der Staatsferne und Unabhängigkeit der Rundfunkaufsicht wäre nicht mehr gewährleistet«
Jürgen Doetz, Präsident des Verbands Privater Rundfunk und Telekommunikation (VPRT), hat sich gegen Überlegungen der ARD, sich aus der Finanzierung der Landesmedienanstalten zurückzuziehen, ausgesprochen. Dies meldet »blickpunktfilm.de« ... [mehr]
03.12.2003; 17:41 Uhr
Wirtschaft kritisiert Vorschlag der Schiedsstelle zu Urheberrechtsabgaben auf Multifunktionsgeräte
Wirtschaft kritisiert Vorschlag der Schiedsstelle zu Urheberrechtsabgaben auf Multifunktionsgeräte
38-613 Euro pro Gerät - »geforderte Abgaben in keinem Verhältnis zum Kaufpreis«
In den Streit über Urheberrechtsabgaben auf Multifunktionsgeräte kommt wieder Bewegung. Nach einem von der Schiedsstelle beim Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) am 3.12.2003 vorgelegten Vorschlag soll in Zukunft auf jedes in Deutschland ... [mehr]
03.12.2003; 15:35 Uhr
Bundesinnenminister Schily fordert effektive Bekämpfung der Informations- und Kommunikationskriminalität
Bundesinnenminister Schily fordert effektive Bekämpfung der Informations- und Kommunikationskriminalität
Nicht nur durch staatliches Handeln, sondern auch durch die Zusammenarbeit der Industrie und Wirtschaft mit der Polizei
In seiner Eröffnungsrede zur dreitägigen Herbst-Tagung des Bundeskriminalamtes (BKA) am 2.12.2003 forderte Bundesinnenminister Otto Schily eine effektive Bekämpfung der Informations- und Kommunikationskriminalität. Diese sei nicht ... [mehr]
03.12.2003; 12:33 Uhr
Telekom hat Wettbewerbern den Zugang zu wesentlichen Leistungen zu ermöglichen
Telekom hat Wettbewerbern den Zugang zu wesentlichen Leistungen zu ermöglichen
Wettbewerb nach Telekommunikationsgesetz schließt auch so genannte »Reseller« ein
Die Deutsche Telekom AG ist verpflichtet, ihren Wettbewerbern wesentliche Leistungen zum Wiederverkauf zur Verfügung zu stellen. Das entschied das Oberverwaltungsgericht (OVG) laut eigener Pressemitteilung vom 3.12.2003 durch Urteil vom selben Tag ... [mehr]
Internetpiraterie soll durch kostenpflichtigen Download-Dienst verhindert werden
Die israelische Plattenfirma NMC Music hat auf ihrer Homepage ein kostenpflichtiges Musik-Download-Angebot gestartet. Dabei können sich die User hebräische Songs zu je etwa 75 Cent und ganze Alben zu umgerechnet rund 6,50 Euro brennen oder auf ... [mehr]
02.12.2003; 15:21 Uhr
Internet-Bürgerrechtsorganisation beharrt auf Urteil gegen US-Wahlmaschinenhersteller
Internet-Bürgerrechtsorganisation beharrt auf Urteil gegen US-Wahlmaschinenhersteller
Rechtmäßigkeit der Online-Veröffentlichung interner Dokumente des Wahlmaschinenherstellers soll gerichtlich festgestellt werden
Die Bürgerrechtsbewegung Electronic Frontier Foundation (EFF) beharrt auf einer gerichtlichen Feststellung, dass die Online-Veröffentlichung interner Dokumente des Wahlmaschinen-Herstellers Diebold Election Systems nicht gegen US-Copyrightgesetze ... [mehr]
OLG Köln: bloßes Ideengerüst ohne nähere Ausgestaltung ist nicht urheberrechtsschutzfähig
Das Konzept für einen Werbespot genießt keinen urheberrechtlichen Schutz, wenn es sich dabei nur um eine Werbeidee handelt, die noch näherer Ausgestaltung bedarf. Dies stellte der 6. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Köln (OLG) laut ... [mehr]
Studie: Verbrauchern droht durch Kundenkarten »massiver Missbrauch ihrer persönlichen Daten«
Durch die Kundenkarten droht den Verbrauchern ein massiver Missbrauch ihrer persönlichen Daten. Auf dieses Ergebnis einer Studie des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) macht der Verbraucherzentrale Bundesverband ... [mehr]
Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.
Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.
Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!
Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.