ZUM (ISSN: 0177-6762)
43. Jahrgang 1999
Heft 4
Heft 4
Aufsätze
Urheberrechtspolitik in der 14. Legislaturperiode - Ausgangspunkt und Zielsetzung Von: Professor Dr. Herta Däubler-Gmelin | 265 |
Ratgebersendungen versus Verbot der Rechtsberatung Von: Professor Dr. Norbert P- Flechsig, Stuttgart/Remshalden | 273 |
»Making available right« - Böhmische Dörfer? Von: Dr. Tilo Gerlach, Hamburg | 278 |
Ist § 5 UrhG verfassungskonform? Von: Dr. Claudius Arnold, Stuttgart | 283 |
Die Wahrnehmung des Urheberpersönlichkeitsrechts durch den Erben - Sondererblast oder Rechtswahrung Von: Gerrit Heinig, Düsseldorf | 291 |
Hacken von Pemiere bald europaweit verboten? Der rechtliche Schutz von Pay-TV Programmen nach europäischem Recht Von: Natali Helberger, Amsterdam | 295 |
Übertragung von Domainnamensrechten Von: Markus Schließ, Stuttgart | 307 |
Auswirkung der Regelung zu »Scheinselbständigen« auf freie Journalisten Von: Marc Laukemann, Saarbrücken | 316 |
Rechtsprechung
Änderungsgesetz für Radio Bremen verfassungskonform Beschluss des Bundesverfassungsgerichts, 1. Kammer des Ersten Senats vom 15. Januar 1999 — 1 BvR 1946/98 | 327 |
Vorwurf der Zusammenarbeit mit dem BND gegenüber einem Journalisten Urteil des Oberlandesgerichts München vom 15. Januar 1999 — 21 U 6056/98 | 331 |
Miturheberschaft des Kameramanns Urteil des Landgerichts München I vom 22. Dezember 1998 — 7 O 6654/95 | 332 |
Begriff der »audiovisuellen Verwertung« Urteil des Landgerichts München I vom 22. Dezember 1998 — 7 O 8263/98 | 338 |
Zuweisung einer terrestrischen Frequenz an den MDR Urteil des Bundesverwaltungsgerichts vom 21. Oktober 1998 — BVerwG 6 A 1.97 | 339 |
Ausstrahlungsverbot wegen Schleichwerbung Urteil des Niedersächsischen Oberverwaltungsgerichts vom 15. Dezember 1998 — 10 L 5935/96 | 347 |