mobiles Menü Institut für Urheber- und Medienrecht

Zu den Meldungen:


Urteil des OLG Köln rechtskräftig
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat mit Beschluss vom 3. Juli 2025 die Beschwerde von RTL gegen die Nichtzulassung der Revision im Verfahren um einen urheberrechtlichen Auskunftsanspruch der Filmemacherin Jana Bernhardt zurückgewiesen (I ZR 223/24). ... [mehr]
 
Vergleichsvorschlag
Das KI-Unternehmen Anthropic möchte US-Autor*innen im Streit über die Nutzung ihrer Werke für das Training des Sprachmodells Claude 1,5 Milliarden Dollar zahlen. Die Autor*innen haben das Angebot bereits angenommen (vgl. Meldung vom 28. ... [mehr]
 
Streamingdienst reicht DMCA-Beschwerde bei Github ein
Spotify hat sich bei GitHub, einer öffentlichen Plattform für Softwareentwicklung, über das dort gehostete Tool »ReVanced« beschwert. Damit können Nutzer*innen beim Streamingdienst Songs auf Abruf abspielen und die Werbung ... [mehr]
 
Entscheidung des EuG
Das Gericht der Europäischen Union (EuG) hat in seinem Urteil vom 10. September 2025 entschieden, dass die Beschlüsse der EU-Kommission über die Aufsichtsgebühren für Facebook, Instagram und TikTok nichtig sind (T-55/24 und T-58/24). ... [mehr]
 
Entscheidung des BGH
Der Bundesgerichtshof entschied mit Urteil vom 22. Juli 2025, dass die identifizierende Berichterstattung über den Ehemann des ehemaligen Models Nadja Auermann unzulässig ist (VI ZR 217/23, Veröffentlichung in ZUM bzw. ZUM-RD folgt).  ... [mehr]
 
Klage gegen Google
Mit einer beim Landgericht (LG) München I anhängigen Klage will eine Frau erreichen, dass Google sexualisiertes Bildmaterial von ihr und ihrem Ehemann sowie kerngleiche Aufnahmen aus seiner Suchmaschine entfernt. Dies geht aus einer Pressemitteilung ... [mehr]
 
Entscheidung des LG Frankfurt a.M.
Das Landgericht (LG) Frankfurt am Main hat mit Urteil vom 10. Juli 2025 entschieden, dass einer Transfrau ein Unterlassungsanspruch wegen Verletzung ihres allgemeinen Persönlichkeitsrechts gegen das Nachrichtenportal NiUS zusteht (2-03 O 129/25). ... [mehr]
 
Entscheidung des LG Berlin II
Das Landgericht (LG) Berlin II hat mit Urteil vom 20. August 2025 (II 2 O 202/24) entschieden, dass der bekannte Synchronsprecher Manfred Lehmann einen Anspruch auf Zahlung einer fiktiven Lizenzgebühr für die Nutzung seiner KI-erzeugten Stimme ... [mehr]
 
Entscheidung des BVerfG
Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat die Verfassungsbeschwerde des Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) mit Beschluss vom 23. Juli 2025 zurückgewiesen (1 BvR 2578/24, Veröffentlichung in ZUM bzw. ZUM-RD folgt).  Dies geht aus einer Pressemitteilung ... [mehr]
 
Urheberrecht und KI
Das KI-Unternehmen Anthropic hat sich mit US-Autor*innen im Streit über die Nutzung ihrer Werke für das Training des Sprachmodells Claude geeinigt. Die Autor*innen warfen dem Unternehmen vor, bis zu sieben Millionen Raubkopien von Büchern ... [mehr]
 

Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.

Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.

Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!

Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.