Zu den Meldungen:
Klage gegen Google
Mit einer beim Landgericht (LG) München I anhängigen Klage will eine Frau erreichen, dass Google sexualisiertes Bildmaterial von ihr und ihrem Ehemann sowie kerngleiche Aufnahmen aus seiner Suchmaschine entfernt. Dies geht aus einer Pressemitteilung ... [mehr]
Entscheidung des LG Frankfurt a.M.
Das Landgericht (LG) Frankfurt am Main hat mit Urteil vom 10. Juli 2025 entschieden, dass einer Transfrau ein Unterlassungsanspruch wegen Verletzung ihres allgemeinen Persönlichkeitsrechts gegen das Nachrichtenportal NiUS zusteht (2-03 O 129/25). ... [mehr]
Entscheidung des LG Berlin II
Das Landgericht (LG) Berlin II hat mit Urteil vom 20. August 2025 (II 2 O 202/24) entschieden, dass der bekannte Synchronsprecher Manfred Lehmann einen Anspruch auf Zahlung einer fiktiven Lizenzgebühr für die Nutzung seiner KI-erzeugten Stimme ... [mehr]
Entscheidung des BVerfG
Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat die Verfassungsbeschwerde des Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) mit Beschluss vom 23. Juli 2025 zurückgewiesen (1 BvR 2578/24, Veröffentlichung in ZUM bzw. ZUM-RD folgt). Dies geht aus einer Pressemitteilung ... [mehr]
Urheberrecht und KI
Das KI-Unternehmen Anthropic hat sich mit US-Autor*innen im Streit über die Nutzung ihrer Werke für das Training des Sprachmodells Claude geeinigt. Die Autor*innen warfen dem Unternehmen vor, bis zu sieben Millionen Raubkopien von Büchern ... [mehr]
Entscheidung des KG Berlin
Das Kammergericht (KG) Berlin hat mit Beschluss vom 25. August 2025 entschieden, dass Betroffene von Persönlichkeitsrechtsverletzungen ihre Hinweise nicht zwingend über das von der Plattform eingerichtete Meldeverfahren gemäß dem ... [mehr]
Entscheidung des BVerfG
Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat die Verfassungsbeschwerde des YouTubers Tim Kellner gegen seine Verurteilung wegen Beleidigung nicht zur Entscheidung angenommen (1 BvR 2721/24, Veröffentlichung der Entscheidung in ZUM bzw. ZUM-RD folgt). ... [mehr]
Sommerpause des IUM-Newsletters
Die Redaktion des IUM-Newsletters verabschiedet sich in eine kurze Sommerpause bis zum 22. August und wünscht allen Leser*innen eine gute ... [mehr]
Beitrag auf LTO von Nico Kuhlmann
Nico Kuhlmann bespricht auf LTO den urheberrechtlichen Teil des im Juli von der EU-Kommission veröffentlichten freiwilligen Verhaltenskodexes für Künstliche Intelligenz (»General Purpose AI«).
Der Kodex ist Teil der ... [mehr]
Staatsanwaltschaft legt Rechtsmittel ein
Nach dem Freispruchs des Comedians und Satirikers Sebastian Hotz alias El Hotzo hat die Staatsanwaltschaft nun ein »noch unbestimmtes Rechtsmittel« gegen das Urteil des Amtsgerichts Berlin-Tiergarten eingelegt. Darüber berichtet ... [mehr]
Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.
Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.
Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!
Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.