Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks
Die Rundfunkkommission der Länder hat in ihrer gestrigen Sitzung temporär einen »Rat für die zukünftige Entwicklung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks« (Zukunftsrat) eingesetzt. Den entsprechenden Entschluss hat die Kommission auf ihrer Webseite veröffentlicht.
Zentrale Aufgabe des Zukunftsrats soll sein, eine »langfristige[…] Perspektive für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk und seine[…] Akzeptanz über das laufende Jahrzehnt hinaus« zu entwickeln. Der Rat soll zeitnah einen Bericht mit Empfehlungen anfertigen, der insbesondere Fragen zur qualitativen und quantitativen Gestaltung des künftigen Angebots sowie zum Aspekt der regionalen Vielfalt beantworten soll.
Das Gremium ist interdisziplinär besetzt und besteht u.a. aus den Rechtswissenschaftlern Prof. Nadine Klass (Universität Mannheim), Prof. Mark D. Cole (Universität Luxemburg) und Prof. Peter M. Huber (LMU München). Vertreter aus dem journalistischen und medialen Bereich sind Maria Exner (Gründungsintendantin von Publix), Julia Jäkel (Medienmanagerin), Prof. Bettina Reitz (Präsidentin der Hochschule für Film und Fernsehen München), Prof. Dr. Annika Sehl (KU Eichstätt-Ingolstadt) und Roger de Weck (Publizist und Manager).
Dokumente:
- Beschluss der Rundfunkkommission der Länder vom 8. März 2023
- Pressemitteilung der Staatskanzlei RLP vom 9. März 2023
Institutionen:
Permanenter Link zu dieser News Nr. 7087:
https://www.urheberrecht.org/news/7087/
Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.
Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.
Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!
Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.