mobiles Menü Institut für Urheber- und Medienrecht
05.12.2024; 18:37 Uhr
Inhaltemoderation bei Meta
»Fehlerquote ist weiterhin zu hoch«

The Verge berichtet über die Einschätzung Metas zum Erfolg der Inhaltemoderation auf den »Meta-Plattformen«. Nach eigenen Angaben führe die Inhaltemoderation noch zu oft dazu, dass harmlose Inhalte gesperrt und Nutzer:innen dadurch unfair behandelt würden.

Nick Clegg, president of global affairs bei Meta, erachtet insbesondere die Haltung der »Meta-Plattformen« während der Covid-Pandemie als misslich: Besonders in dieser Zeit sei es – auch durch politischen Druck – zu einer zu rigiden Inhaltemoderation gekommen. Fraglich sei nun auch, ob bzw. wie sich der Meta-Konzern mit Blick auf den Regierungswechsel in den USA auch im Umgang mit der Inhaltemoderation neu positionieren werde, so The Verge.

Dokumente:

[IUM/ee]

Permanenter Link zu dieser News Nr. 7642:

https://www.urheberrecht.org/news/7642/


Zurück zur Liste


Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.

Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.

Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!

Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.