mobiles Menü Institut für Urheber- und Medienrecht

Zu den Meldungen:


18.03.2025; 18:50 Uhr
Europäische Nachrichtenplattform
Effektives Mittel gegen Desinformation und Propaganda?
Auf netzpolitik.org stellt Matthias Pfeffer in einem Gastbeitrag seinen Vorschlag einer gemeinsamen europäischen Medienplattform vor. Diese solle auf allen europäischen Sprachen validierte Nachrichten bereitstellen und so der (ausländischen) ... [mehr]
 
18.03.2025; 18:39 Uhr
Hass und Gewalt im Netz
Positionspapier anlässlich der laufenden Koalitionsverhandlungen
Ein Bündnis verschiedener zivilgesellschaftlicher Organisationen hat anlässlich der laufenden Koalitionsverhandlungen dazu aufgerufen, »endlich wirksame Maßnahmen gegen digitale Gewalt zu ergreifen«. Der Hub für Cybersicherheit ... [mehr]
 
Beitrag auf dem Verfassungsblog von Lorenzo Gradoni und Pietro Ortolani
Ein Jahr Digital Services Act und Inhaltemoderation – Lorenzo Gradoni und Pietro Ortolani ziehen auf dem Verfassungsblog ein erstes Fazit zu den angestoßenen Entwicklungen und den etablierten Moderations- und Streitbeilegungsmechanismen. ... [mehr]
 
15.03.2025; 09:18 Uhr
Metadaten und Musik
Beitrag auf dem Kluwer Copyright Blog von Etienne Valk
Auf dem Kluwer Copyright Blog beleuchtet Etienne Valk die rechtlichen, wirtschaftlichen und technischen Herausforderungen von Metadaten für die Musikindustrie und untersucht u.a. das europäische Urheberrecht dahingehend, wie dieses die ... [mehr]
 
Beitrag auf dem Kluwer Copyright Blog von Tatiana Synodinou
Tatiana Synodinou beschäftigt sich auf dem Kluwer Copyright Blog aus einer urheberrechtlichen Perspektive mit der Digitalisierung und der damit verbundenen Dematerialisierung von Kunst und Kultur. Dabei beleuchtet sie insbesondere die Auswirkungen ... [mehr]
 
13.03.2025; 17:04 Uhr
Weitere »KI-Klage« in Frankreich?
Branchenverbände kündigen Klage gegen Meta an
In Frankreich haben mehrere Medien- und Kulturbranchenverbände angekündigt, den Facebook-Konzern Meta zu verklagen. Grund dafür ist erneut eine mögliche Urheberrechtsverletzung durch die Nutzung bestimmter Medieninhalte für das ... [mehr]
 
13.03.2025; 16:54 Uhr
BND-Gesetz vor EGMR
GFF und RSF erheben Beschwerde
Die Nichtregierungsorganisationen Gesellschaft für Freiheitsrechte e.V. und Reporter ohne Grenzen e.V. haben beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte Beschwerde erhoben. Auslöser ist ein Nichtannahmebeschluss des Bundesverfassungsgerichts, ... [mehr]
 
13.03.2025; 16:37 Uhr
Jugendschutzmaßnahmen auf TikTok
Erweiterte Schutzmaßnahmen angekündigt
Der Videokurznachrichtendienst TikTok hat weitere Jugendschutzmaßnahmen für die Nutzung des Dienstes angekündigt. Jugendliche sollten damit in einem verantwortungsvollen Umgang mit dem Dienst unterstützt werden und Eltern bekämen ... [mehr]
 
13.03.2025; 16:26 Uhr
TikTok-Sperre in Albanien
Soziale Plattform wird für ein Jahr gesperrt
In Albanien wird der soziale Kurznachrichtendient TikTok ab heute für ein Jahr gesperrt. Dies solle dem Jugendschutz dienen. Es berichtet der Spiegel. Seit dem vergangenen Jahr wird ein Verbot von TikTok in Albanien diskutiert. Auslöser ... [mehr]
 
Beschluss des OLG Frankfurt am Main
Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main hat in einem Beschluss vom 4. März 2025 seine Rechtsprechung fortgeführt und entschieden, dass Hostprovider nach einem Hinweis auf eine rechtsverletzende Handlung auf einer Social-Media-Plattform ohne ... [mehr]
 

Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.

Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.

Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!

Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.