Zu den Meldungen:
IUM-Symposion »Was ist Kunst? Design als Herausforderung für den Werkbegriff« am 4. Juli in München
Das Institut für Urheber- und Medienrecht lädt Sie herzlich zur kommenden Tagung mit dem Titel »Was ist Kunst? Design als Herausforderung für den Werkbegriff« ein. Die Veranstaltung findet am Freitag, dem 4. Juli 2025, im Literaturhaus ... [mehr]
zur urheberrechtlichen Schutzfähigkeit einer kritischen Ausgabe eines bereits bestehenden Werks
Am 26. Juni 2025 wurden die Schlussanträge von Generalanwalt Dean Spielmann in der Rechtssache C-649/23 veröffentlicht. Der Generalanwalt befasste sich darin mit der Frage, ob eine kritische Ausgabe eines gemeinfrei gewordenen Werks, das den ... [mehr]
zum Pastiche-Begriff
Am 17. Juni 2025 wurden die Schlussanträge des EuGH-Generalanwalts Nicholas Emiliou im »Metall auf Metall«-Verfahren (C-590/23 Pelham II) veröffentlicht (vgl. dazu Meldung vom 07.03.2025).
In seinen Schlussanträgen befasst ... [mehr]
Entscheidung des LG Gera
Das Landgericht Gera hat mit Urteil vom 16. Juni 2025 entschieden, dass die Online-Äußerung eines Nutzers auf Facebook den Bundespräsidenten in einer Weise herabsetzt, die als Verunglimpfung im Sinne des Strafgesetzbuches zu bewerten ist ... [mehr]
Gastbeitrag auf beck-aktuell von Leonardo Braguinski
Leonardo Braguinski geht in einem Beitrag auf beck-aktuell der Frage nach, wie sich vor Gericht nachweisen lässt, dass ein Computerprogramm von einem Menschen und nicht durch künstliche Intelligenz erstellt wurde, damit es urheberrechtlichen ... [mehr]
Beitrag auf LTO von Tamara Wendrich
Tamara Wendrich berichtet auf LTO über die Klage von Disney und Universal gegen Midjourney. Die Hollywood-Studios werfen dem Unternehmen vor, beim Erzeugen und Verbreiten von Bildern das Urheberrecht an ihren bekannten Filmfiguren zu verletzen. ... [mehr]
Entscheidung des OLG Stuttgart
Das OLG Stuttgart entschied mit Urteil vom 11. Juni 2025, dass der deutsche Puzzle-Hersteller Ravensburger die Zeichnung »Vitruvianischer Mensch« von Leonardo da Vinci außerhalb Italiens weiterhin vertreiben darf (4 U 136/24, Entscheidung ... [mehr]
Verhaltensökonomische Studie
Laut einer Pressemitteilung der Verwertungsgesellschaft Corint Media erhöhen journalistische Medien den Wert von Google um 24 Prozent.
Corint Media hat das Beratungsunternehmen FehrAdvice & Partners mit einer Studie zum ökonomischen Wert ... [mehr]
Prozessbeginn beim BVerwG
Am Dienstag begann vor dem Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) das Hauptsacheverfahren zur Rechtmäßigkeit des »Compact«-Verbots. Darüber berichtet unter anderem LTO.
Vor knapp einem Jahr hat die damalige Innenministerin Nancy ... [mehr]
IUM-Symposion »Was ist Kunst? Design als Herausforderung für den Werkbegriff« am 4. Juli in München
Heute möchte Sie das Institut für Urheber- und Medienrecht auf die kommende Tagung am 4. Juli 2025 hinweisen. Die Tagung mit dem Titel »Was ist Kunst? Design als Herausforderung für den Werkbegriff« greift die aktuelle Debatte ... [mehr]
Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.
Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.
Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!
Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.