Zu den Meldungen:
04.05.2009; 14:56 Uhr
Herausgeber des »Elektronischen Zolltarifs« stehen Rechte als Datenbankhersteller zu
Herausgeber des »Elektronischen Zolltarifs« stehen Rechte als Datenbankhersteller zu
Bundesgerichtshof: EU-Zolltarif-Übersicht ist Datenbank im Sinne von § 87 a UrhG
Das Recht des Herstellers einer Datenbank, die Tarife und Daten für die elektronischen Zollanmeldung innerhalb der europäischen Union enthält, ist verletzt, wenn der Herausgeber eines Konkurrenzproduktes Änderungsdaten zur Aktualisierung ... [mehr]
Nationale Umsetzung der Enforcement-Richtlinie ist seit einem Monat in Kraft
Die schwedische Umsetzung der sog. Enforcement-Richtlinie der EU ist am 1. April 2009 in Kraft getreten (vgl. Meldung vom 31. März 2009). Neben breiter Kritik in der Öffentlichkeit haben nun auch mehrere Internetprovider angekündigt, die ... [mehr]
30.04.2009; 15:22 Uhr
Electronic Frontier Foundation unterstützt Wiki-Betreiber im Rechtsstreit mit Apple
Electronic Frontier Foundation unterstützt Wiki-Betreiber im Rechtsstreit mit Apple
Gericht soll entscheiden, ob »iTunes«-Verschlüsselung ein Kopierschutz im Sinne des DMCA ist
Die US-Bürgerrechtsorganisation Electronic Frontier Foundation (EFF) unterstützt Odioworks, die Betreiber des Wikiportals »Bluwiki«, im Rechtsstreit mit Apple um die Veröffentlichung von Wiki-Beiträgen. Apple hatte Odioworks ... [mehr]
US-Justizministerium will Übereinkunft prüfen - Widerspruchsfrist wird verlängert
Der zwischen Google und den US-amerikanischen Autoren- und Verlegerverbänden ausgehandelte Vergleich zum Projekt »Google Book Search« soll von der Kartellbehörde untersucht werden, wie »Spiegel Online« unter Berufung ... [mehr]
Sohn muss künftig der Herausgabe an Dritte zustimmen
Der Rechtsstreit zwischen dem Sohn des 1991 verstorbenen Schauspielers Klaus Kinski und dem Berliner Landesarchiv um die Veröffentlichung der Krankenakte über den Aufenthalt Kinskis in einer Nervenklinik ist vor dem Berliner Verwaltungsgericht ... [mehr]
Vorwurf: StudiVZ soll sich unerlaubt Zugang zum Facebook-Quelltext verschafft haben
Das Internetnetzwerk »Facebook« hat vor dem Landgericht Köln Klage gegen seinen deutschen Konkurrenten »StudiVZ« erhoben. Wie die Nachrichtenagentur dpa unter Berufung auf die Pressestelle des Gerichts meldet, habe »Facebook« ... [mehr]
Filmstudios sehen in der Funktionsweise der Software eine unerlaubte Umgehung des Kopierschutzes
Nachdem der Verkauf der DVD-Kopier-Software »Real DVD« im Oktober 2008 durch gerichtliche Anordnung vorläufig untersagt worden war (vgl. Meldung vom 6. Oktober 2008), beginnt nun das Hauptsacheverfahren im Rechtsstreit zwischen dem Unternehmen ... [mehr]
Länder wollen Werbung im Rundfunk nach Maßgabe der EU-Fernsehrichtlinie liberalisieren
Product Placement, das nach der »Richtlinie über audiovisuelle Mediendienste« der EU-Kommission grundsätzlich zulässig ist, soll auch in Deutschland mit der Umsetzung der Richtlinie durch den 13. Rundfunkänderungsstaatsvertrag ... [mehr]
26.04.2009; 17:56 Uhr
Kulturstaatsminister Neumann stellt kurzfristige Novellierung des Filmförderungsgesetzes in Aussicht
Kulturstaatsminister Neumann stellt kurzfristige Novellierung des Filmförderungsgesetzes in Aussicht
Abgabenkriterien für die Fernsehveranstalter sollen in das Gesetz eingebracht werden
Nachdem das Bundesverwaltungsgericht in seiner Entscheidung vom 25. Februar 2009 Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit der Abgabenpflichten des Filmförderungsgesetzes (FFG) geäußert und die Sache dem Bundesverfassungsgericht zur ... [mehr]
26.04.2009; 17:15 Uhr
EU-Parlament: Schutzfrist für ausübende Künstler und Tonträgerhersteller soll auf 70 Jahre verlängert werden
EU-Parlament: Schutzfrist für ausübende Künstler und Tonträgerhersteller soll auf 70 Jahre verlängert werden
Parlamentarier stimmen gegen die vorgeschlagene Frist von 95 Jahren
Die im Richtlinienvorschlag der EU-Kommission vorgesehene Verlängerung der Schutzfristen für ausübende Künstler und Tonträgerhersteller von bisher 50 auf 95 Jahre ist von der Mehrheit der Abgeordneten des Europäischen Parlaments ... [mehr]
Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.
Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.
Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!
Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.