mobiles Menü Institut für Urheber- und Medienrecht

Zu den Meldungen:


Berichterstattung über Hauskauf stellt keinen schwerwiegenden Eingriff in das Persönlichkeitsrecht dar
Der Bericht in der Zeitschrift »BUNTE« mit der Überschrift »Nobel lässt sich der Professor nieder« über den ehemaligen Außenminister Joschka Fischer war zulässig. Das hat der Bundesgerichtshof in seinem ... [mehr]
 
Ausschließlich beruflich genutzter Computer ist gebührenpflichtig
Mit seinem Urteil vom 19. Mai 2009 hat der Bayerische Verwaltungsgerichtshof die Entscheidung des Verwaltungsgerichts Ansbach (ZUM 2008, 1000) zur Rundfunkgebührenpflicht von ausschließlich beruflich genutzten internetfähigen Computern ... [mehr]
 
Bibliotheken müssen Vorkehrungen treffen, um ein Kopieren der Werke durch die Nutzer zu verhindern
Bibliotheken dürfen ihren Nutzern Bücher und andere urheberrechtlich geschützte Werke in digitaler Form z.B. über elektronische Leseplätze im Rahmen des § 52 b UrhG zugänglich machen, soweit keine abweichenden vertraglichen ... [mehr]
 
OLG Frankfurt a. M.: Zertifikate sind keine körperlichen Werkstücke, sondern Lizenzrechte
Ein Softwarehersteller kann den Handel mit Echtheitszertifikaten seiner Produkte (sog. »certificates of authenticity« - COA) untersagen, wie das Oberlandesgericht Frankfurt a. M. in seinem Beschluss vom 12. Mai 2009 (Az.: 11 W 15/09, Veröffentlichung ... [mehr]
 
Bußgelder nach Jugendmedienschutz-Staatsvertrag können nur gegen private Rundfunkveranstalter verhängt werden
Im Verfahren um die Sanktion eines Verstoßes gegen den Jugendmedienschutz-Staatsvertrag (JMStV) hat das Amtsgericht Ludwigshafen dem Bundesverfassungsgericht eine Frage zur Vorabentscheidung vorgelegt (Aktenzeichen beim BVerfG: 1 BvL 2/09). Die ... [mehr]
 
VG Bild-Kunst erwirkt einstweilige Verfügung - Fotos verletzen Urheberrechte des Aktionskünstlers
Teile der Ausstellung »Joseph Beuys: Das Schweigen von Marcel Duchamp wird überbewertet« im Museum Schloss Moyland am Niederrhein müssen aufgrund einer einstweiligen Verfügung des Landgerichts Düsseldorf vom 15. Mai 2009 ... [mehr]
 
Modell der »abgestuften Antwort« für Urheberrechtsverletzungen im Internet wird eingeführt
In Frankreich hat die Nationalversammlung dem umstrittenen Gesetz »zur Verbreitung und zum Schutz kreativer Inhalte im Internet«, das unter anderem eine Internet-Sperre nach dem Modell der »abgestuften Antwort« vorsieht, im zweiten ... [mehr]
 
Urheberrechtsverletzungen im Softwarebereich nehmen weltweit kontinuierlich zu
Der weltweite Umsatzausfall der Softwarehersteller durch Raubkopien nahm 2008 im Vergleich zum Vorjahr um fünf Milliarden Euro zu und belief sich auf knapp 53 Milliarden Euro; 41 Prozent der weltweit eingesetzten Computerprogramme waren unlizenziert. ... [mehr]
 
Landgericht München I verpflichtet Produktionsfirma, Rundfunkveranstalter und Videoverwerter zur Auskunft
Jost Vacano, Chefkameramann des Films »Das Boot«, war mit seiner Klage vor dem Landgericht München I erfolgreich (Urteil vom 7. Mai 2009, Az.: 7 O 17694/08; Veröffentlichung in ZUM oder ZUM-RD folgt). Zur Geltendmachung einer zusätzlichen ... [mehr]
 
Petitionsausschuss des Bundestages ist aufgerufen - Wiefelspütz: Gesetzgebungsverfahren dadurch nicht gefährdet
Der Widerstand gegen den Gesetzentwurf der Bundesregierung zu Sperrmaßnahmen von Internetseiten mit kinderpornographischen Inhalten steigt. An einer vom Aktionsbündnis Freiheit statt Angst unterstützten Online-Petition haben sich mittlerweile ... [mehr]
 

Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.

Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.

Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!

Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.