mobiles Menü Institut für Urheber- und Medienrecht

Zu den Meldungen:


Einsatz bei der Bundestagswahl 2005 verstieß gegen Öffentlichkeitsgrundsatz
Der zweite Senat des Bundesverfassungsgerichts hat mit seinen Entscheidungen vom 3. März 2009 festgestellt, dass der Einsatz sog. rechnergesteuerter Wahlgeräte bei der Bundestagswahl 2005 verfassungswidrig war, weil die Ergebnisermittlung nicht ... [mehr]
 
Strengere Regelungen für Gewinnspiele und Gewinnspielsendungen im Rundfunk
Die im November 2008 auf der Grundlage des 10. Rundfunkänderungsstaatsvertrages erarbeitete Satzung zu Gewinnspielen und Gewinnspielsendungen ist von allen 14 Landesmedienanstalten beschlossen worden und damit wirksam in Kraft getreten, wie die Kommission ... [mehr]
 
Finanzierung der Bundesfilmförderung nicht gefährdet
Die Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts zur Verfassungswidrigkeit der Filmabgabe für Filmtheater und Filmwirtschaft gemäß §§ 66, 66a des Filmfördergesetzes (FFG) wertet die Filmförderungsanstalt (FFA) als Klarstellung, ... [mehr]
 
Klage der Kinobetreiber wird dem Bundesverfassungsgericht zur Vorabentscheidung vorgelegt
Das Bundesverfassungsgericht soll über die verfassungsrechtliche Zulässigkeit der Filmabgabe nach dem Filmförderungsgesetz (FFG) entscheiden. Dazu wurde das von insgesamt neun Kinobetreibern angestrengte Verfahren gegen die Abgabe vom Bundesverwaltungsgericht ... [mehr]
 
Nach Urteil des BGH: Klage von Rolex abgewiesen
Im Rechtsstreit zwischen der Online-Auktionsplattform eBay und dem Uhrenhersteller Rolex um Markenrechtsverletzungen durch Angebote gefälschter Rolex-Produkte hatte der Bundesgerichtshof mit seinem Urteil vom 17. April entschieden, dass eBay grundsätzlich ... [mehr]
 
Öffentlich-rechtliche Aktivitäten auf neuen Märkten sollen überprüft werden
Vertreter der privaten Medien in Europa haben sich anlässlich einer gemeinsamen Veranstaltung dafür ausgesprochen, dass die EU-Kommission dem politischen Druck der Mitgliedsstaaten in der Diskussion um die Zulässigkeit von Beihilfen für ... [mehr]
 
Verfassungsbeschwerden gegen §§ 113a, 113b TKG werden ergänzt
Nachdem der Europäische Gerichtshof am 10. Februar 2009 entschieden hat, dass - rein formal betrachtet - die europäische Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung (RL 2006/24/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. März 2006) ... [mehr]
 
Streitpunkt: Vermiet- oder Video-On-Demand-Lizenz notwendig?
Die Verwertungsgesellschaft GEMA hat vor dem Landgericht Köln eine einstweilige Verfügung gegen den Videodienst BeamDVD erwirkt, wie sie in einer Pressemitteilung vom 19. Februar 2009 berichtet. BeamDVD bietet seinen Kunden die Möglichkeit, ... [mehr]
 
BGH: Unternehmen hat keinen Anspruch auf Löschung des Domainnamens
Die Registrierung und das Halten eines Domainnamens stellen für sich genommen noch keine Verletzung einer geschützten Geschäftsbezeichnung (§ 1 Nr. 2 MarkenG) dar. Das entscheid der Bundesgerichtshof mit Urteil vom 19. Februar 2009 ... [mehr]
 
Vorwurf der Beihilfe durch technische Grundlagen zum Tausch von Raubkopien wird aufrecht erhalten
Am zweiten Prozesstag im Strafverfahren gegen die Betreiber des Bit-Torrent-Trackers »The Pirate Bay« (vgl. Meldung vom 16. Februar 2009) hat die Anklage einen Teil der Vorwürfe fallen gelassen. Wie »Spiegel Online« berichtet, ... [mehr]
 

Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.

Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.

Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!

Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.