mobiles Menü Institut für Urheber- und Medienrecht

Zu den Meldungen:


Bundesverband der Musikindustrie begrüßt das Urteil
Die gegen den dänischen Internetprovider Sonofon im Februar 2008 per Gerichtsurteil auferlegte Verpflichtung, seinen Kunden den Zugriff auf die schwedische Internetseite »The Pirate Bay« zu sperren, ist in zweiter Instanz vom Berufungsgericht ... [mehr]
 
LG Duisburg: »Mafia - Von Paten, Pizzerien und falschen Priestern« von Petra Reski darf weiterhin verkauft werden
Der Droemer Verlag hat in den rechtlichen Auseinandersetzungen um Passagen des Buches »Mafia - Von Paten, Pizzerien und falschen Priestern« der Autorin Petra Reski einer Pressemitteilung des Verlags zufolge einen »wichtigen Teilsieg« ... [mehr]
 
Musik-Label erwirtschaftet 51 Prozent des Gesamtumsatzes über das Internet
Als erstes großes Musik-Label konnte das zur Warner Music Group gehörende Unternehmen Atlantic Records im vierten Quartal des Geschäftsjahres 2007/2008 mehr Umsatz durch Downloads als durch den Absatz klassischer Musik-CDs verzeichnen. ... [mehr]
 
Zentrale Koordinationsgruppe soll Arbeit erleichtern
Noch vor der für Ende 2008 erwarteten Unterzeichnung des 12. Rundfunkänderungsstaatsvertrages durch die Ministerpräsidenten der Länder hat die ARD Maßnahmen für die Durchführung des im Vertragsentwurf vorgesehenen Drei-Stufen-Tests ... [mehr]
 
DJV und BDVZ rufen die Länder zur Ablehnung auf
Nach Verabschiedung des »Gesetzes über das Bundeskriminalamt und die Zusammenarbeit des Bundes und der Länder in kriminalpolizeilichen Angelegenheiten« durch den Bundestag (vgl. Meldung vom 12. November 2008) ist die Abstimmung über ... [mehr]
 
VG Wiesbaden: Es besteht keine tragfähige Rechtsgrundlage für die Gebührenerhebung
Nachdem das Münsteraner Verwaltungsgericht im September 2008 entschieden hatte, dass bei einem Computer mit Internetanschluss nicht grundsätzlich von einem »Bereithalten zum Rundfunkempfang« ausgegangen werden könne (vgl. Meldung ... [mehr]
 
WiMAX-Technologie drohe nicht zuletzt an der Vergabepolitik der Bundesnetzagentur zu scheitern
In der Diskussion um die so genannte »digitale Dividende«, dem durch die Digitalisierung des terrestrischen Fernsehens freigeworden Frequenzraum des UHF-Bandes, hat sich nun auch der Verband der deutschen Internetwirtschaft e.V. (eco) für ... [mehr]
 
Befürchtete Kriminalisierung der Nutzer werde dadurch gerade verhindert
Nach Ansicht des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels könne das französische Modell einer »abgestuften Antwort«, bei der im Fall wiederholter Rechtsverletzungen Warnungen und in letzter Konsequenz eine Sperrung des Internetanschlusses ... [mehr]
 
Schaar: Fragen des Datenschutzes und der Informationsfreiheit werden immer bedeutsamer
Auf dem dritten nationalen IT-Gipfel in Darmstadt schlug der Bundesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Peter Schaar, die Aufstellung einer »Charta für den Datenschutz und die Informationsfreiheit« vor und präsentierte ... [mehr]
 
Hohe Zugriffszahlen zwingen zum Relaunch Mitte Dezember
Das Projekt »Europeana« der Europäischen Kommission, das den Abruf von zunächst zwei Millionen digitalisierten Büchern, Texten, Karten, Ton- und Videoaufnahmen ermöglichen soll, ist gleich zum Start am 20. November 2008 ... [mehr]
 

Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.

Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.

Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!

Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.