mobiles Menü Institut für Urheber- und Medienrecht

Zu den Meldungen:


»Bin bereit zu handeln, wenn Unternehmen sich nicht einigen«
Die EU-Kommissarin für Informationsgesellschaft und Medien, Viviane Reding, hat am Rande der »Cebit« ihre Bereitschaft betont, auf EU-Ebene einschreiten zu wollen, um den Wettstreit der verschiedenen Übertragungsstandars für ... [mehr]
 
Kulturminister äußert sich vor möglicher Ausnahmegenehmigung skeptisch
Die Chancen für den Erhalt der Buchpreisbindung in der Schweiz sinken. Gegenüber der »NZZ Online« vom 15.3.2007 erklärte der Vorsteher des Eidgenössischen Departementes des Innern (EDI), Pascal Couchepin, eine gesetzliche ... [mehr]
 
Mehr Rechte für Verbraucher beim Einsatz von DRM-Systemen und Forderung nach Bagatellklausel
Für mehr Sicherheit im Netz und gleichberechtigten Zugang für jedermann sprach sich der Bundesverbraucherminister Horst Seehofer CSU) aus. Im Rahmen einer Konferenz anlässlich des Weltverbrauchertages am 15.3.2007 dürften nach Ansicht ... [mehr]
 
Bundesregierung reichen 15 Tage nicht zur Stellungnahme
Die Europäische Kommission hat der Bundesrepublik Deutschland im Rahmen des am 26.2.2007 wegen der Novelle des Telekommunikationsgesetzes eingeleitete Vertragsverletzungsverfahrens die Frist zur Stellungnahme auf das erste Mahnschreiben um zwei Monate ... [mehr]
 
Anbieter bestreiten Verletzung von Urheberrechten
Wegen massiver vorsätzlicher Verletzung von Urheberrechten hat der amerikanische Medienkonzern Viacom International Inc. gegen Google eine Schadensersatzklage auf über 1 Mrd. Dollar erhoben. Wie das Unternehmen am 13.3.2007 mitteilte, soll mit ... [mehr]
 
»Stärkerer, aber kontrollierter Wettbewerb« - Beibehaltung des Systems gegenseitiger Vereinbarungen
Das Europäische Parlament hat die Europäische Kommission aufgefordert, den Entwurf für eine Rahmenrichtlinie vorzulegen, die die kollektive Wahrnehmung von Urheberrechten und verwandten Schutzrechten für grenzübergreifende Online-Musikdienste ... [mehr]
 
Acht Täter zu Haftstrafen zwischen dreieinhalb und eineinhalb Jahren verurteilt
Die International Federation of the Phonographic Industry (IFPI) verbucht einen weiteren Erfolg in ihrem Kampf gegen Musikpiraten. Wie sie am 12.3.2007 mitteilte, bestätigte der Corte d'Appello in Neapel die Verurteilung von acht Mitgliedern einer ... [mehr]
 
Kritik am Merkmal des »geschäftlichen Verkehrs« bei Verletzerhandlung, Vorschlag einer doppelten Lizenzgebühr als Verletzergewinn
Auf seiner 831. Sitzung nahm der Bundesrat am 9.3.2007 Stellung zum »Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Durchsetzung von Rechten des geistigen Eigentums« der Bundesregierung vom 24.1.2007 und bemängelte dabei weiterhin Lücken ... [mehr]
 
Beck warnt vor Verwässerung deutscher Jugendschutzbestimmungen
Die Europäische Kommission hat am 9.3.2007 die konsolidierte Fassung zur Novellierung der EU-Fernsehrichtlinie »Fernsehen ohne Grenzen« vorgelegt. Mit dem Vorhaben soll ein EU-weit einheitlicher Rechtsrahmen für den audiovisuellen ... [mehr]
 
Journalisten und Verleger warnen vor erschwerter Berichterstattung, VDZ kündigt Gang vors BVerfG an
Mit Unverständnis und Warnungen vor negativen Folgen für die freie Berichterstattung durch die Medien haben Journalisten und Verleger von Zeitungen und Zeitschriften auf das Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 6.3.2007 reagiert. Der Deutsche ... [mehr]
 

Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.

Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.

Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!

Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.