mobiles Menü Institut für Urheber- und Medienrecht

Zu den Meldungen:


Kooperation mit weiteren Rundfunkveranstaltern neben Premiere könnte zu anderer Sichtweise führen
Die Deutsche Telekom benötigt keine Sendelizenz für ihr geplantes Internetfernsehen (IPTV), mit dem sie in Zusammenarbeit mit dem Pay-TV-Sender Premiere die Fußball-Bundesliga übertragen will. Dies entschied am 13.7.2006 die Direktorenkonferenz ... [mehr]
 
Forderung nach Verzicht auf Auskunftsanspruch gegen ISPs und Einführung der Bagatellklausel im Urheberrecht
Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) sieht die Vebraucherrechte in der digitalen Welt als ausgehebelt an. Dies ist das Ergebnis einer vom Verband durchgeführten Studie - besonders restriktiv seien die Nutzungs- und Lizenzbedingungen von Anbietern ... [mehr]
 
Premiere strahlt Konkurrenzangebot im Netz von Kabel Deutschland aus
Die Konkurrenten um die Pay-TV-Senderechte für die Fußball-Bundesliga, die Arena Sport Rechte und Marketing GmbH (Arena) und die Premiere Fernsehen GmbH & Co. KG (Premiere), haben sich auf eine Distributions- und Vermarktungspartnerschaft ... [mehr]
 
Duales Rundfunksystem steht vor neuer Herausforderung - Telekom offen für Selbstbeschränkung
Vor einem wachsenden Einfluss kapitalstarker Tele­kommunikations- und Mobilfunkunternehmen auf die Medienmärkte warnt der Präsident der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien, Wolf-Dieter Ring. Wie »ZDNet.de« am 12.7.2006 ... [mehr]
 
Lizenzierungspraxis bei Online-Musik: Mehr Beteiligung und Transparenz für Kreative
Vor dem Hintergrund der von der Europäischen Kommission beanstandeten Lizenzierungspraxis von Online-Musik hat sich die Confédération internationale des éditeurs de musique (ICMP/CIEM) mit der Dachvereinigung der europäischen ... [mehr]
 
Federal Court gibt Klage von Regisseursvereinigung gegen Vertrieb »gereinigter« Filmfassungen statt
Der gewerbliche Bearbeitung von Filmen zum Zweck des Weiterverkaufs der derart modifizierten Versionen ist nicht von dem U.S.-amerikanischen Prinzip des »fair use« gedeckt. Dies entschied der Federal Court in Denver (Colorado) durch Urteil ... [mehr]
 
Gesetzliche Grundlagen für sonstige Sendeformate decken nur Einzelfallregelungen
Die Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) darf keine verbindlichen Regelungen zu Sendezeitbeschränkungen von TV-Sendungen treffen, die keine Filme sind. Dies entschied das Verwaltungsgericht Berlin laut einer Pressemitteilung vom 7.7.2006 ... [mehr]
 
Keine Änderung an Regelung zu neuen Märkten, VATM kritisiert »Telekom-Schutzgesetz«
Der Bundesrat hat in seiner Sitzung vom 7.7.2006 seine Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Änderung telekommunikationsrechtlicher Vorschriften beschlossen (BR-Dr. 359/06 (B)). Hinsichtlich des von der Europäischen Kommission ... [mehr]
 
ARD und ZDF uneins über Gebührenhöhe für internetfähige Computer
Erste Schritte für eine Einigung bei den als staatliche Beihilfen ins Visier der Europäischen Kommission geratenen Rundfunkgebühren für die deutschen öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten haben die EU-Wettbewerbskommissarin ... [mehr]
 
Klarheit über Vergabekriterien und Einbeziehung privaten Kapitals werden eingefordert
Auf ein überwiegend positives Echo ist das gestern von der Bundesregierung vorgestellte Anreizmodell zur Filmförderung gestoßen (siehe eigene Meldung vom 5.7.2006). Georgia Tornow, Geschäftsführerin der Lobby-Vereinigung führender ... [mehr]
 

Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.

Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.

Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!

Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.