Zu den Meldungen:
Entscheidung des LG Berlin II 
Das Landgericht (LG) Berlin II hat mit Urteil vom 16. September 2025 entschieden, dass dem Staatsrechtler Ulrich Vosgerau wegen zweier Passagen des Correctiv-Berichts »Geheimplan gegen Deutschland« ein Unterlassungsanspruch gegen Correctiv ... [mehr]
 
Eilverfahren gegen Google 
Das Oberlandesgericht (OLG) Düsseldorf hat in einer Sitzung am 2. September in einem Eilverfahren zwischen Google Irland und der Firma Skinport festgehalten, dass Google geschaltete Anzeigen überprüfen müsse, um unzulässige, ... [mehr]
 
Entscheidung US-Bundesgericht 
Anfang der Woche hatte der US-Präsident beim Bundesgericht im Bundesstaat Florida Klage gegen die New York Times und Penguin Random House wegen angeblicher Verleumdung eingereicht. Nun wies das Gericht die Klage vorerst ab, da die Klageschrift »zu ... [mehr]
 
Beitrag auf LTO von Hasso Suliak 
Hasso Suliak bespricht auf LTO die Schaffung eines möglichen Straftatbestands für Deepfakes. Bereits in der vergangenen Wahlperiode hatte der Bundesrat eine speziell auf KI ausgerichtete Strafnorm vorgeschlagen. Demnach soll ein neuer § ... [mehr]
 
IUM-Symposion »(Kollektive) Vergütungsmodelle für KI-Nutzungen: Wege zu einem fairen Interessenausgleich« am 14. November in München 
Heute möchte Sie das Institut für Urheber- und Medienrecht auf die kommende Tagung am 14. November 2025 hinweisen. Die Veranstaltung widmet sich einem der zentralen Problemfelder des Urheberrechts im Zeitalter der künstlichen Intelligenz ... [mehr]
 
Urteil des OLG Karlsruhe rechtskräftig 
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat am 18. September 2025 die Beschwerde von Oliver Pocher gegen die Nichtzulassung der Revision im Streit mit Boris Becker um Bilder der RTL-Sendung »Pocher – gefährlich ehrlich« zurückgewiesen ... [mehr]
 
	19.09.2025; 19:09 Uhr
Block-Prozess: Äußerungen des Anwalts verletzen Ex-Mann nicht in Persönlichkeitsrecht
Block-Prozess: Äußerungen des Anwalts verletzen Ex-Mann nicht in Persönlichkeitsrecht
Entscheidung des LG Frankfurt a.M. 
Das Landgericht (LG) Frankfurt am Main hat mit Urteil vom 18. September 2025 entschieden, dass die Äußerung des Anwalts seiner Ex-Frau, Christina Block, in einer Pressemitteilung, Stephan Hensel nicht in seinem Persönlichkeitsrecht verletzt ... [mehr]
 
Medienwirtschaft und NGOs reichen bei Bundesnetzagentur Beschwerde ein 
Eine Allianz aus NGOs, Verbänden und Organisationen der Medienwirtschaft hat bei der Bundesnetzagentur, der Plattformaufsicht für den Digital Services Act (DSA), förmliche Beschwerde gegen den Google-Dienst »AI Overviews« eingereicht. ... [mehr]
 
IUM-Online-Seminar »Pressearbeit in Ermittlungsverfahren« am 9. Oktober 2025 
Heute möchte Sie das Institut für Urheber- und Medienrecht auf das kommende Online-Seminar am 9. Oktober 2025 von 13 bis 14:30 Uhr hinweisen. In dem Seminar mit Dr. Stefanie Schork wird der Frage nachgegangen, auf welcher Grundlage und in welchen ... [mehr]
 
Urteil des OLG Köln rechtskräftig 
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat mit Beschluss vom 3. Juli 2025 die Beschwerde von RTL gegen die Nichtzulassung der Revision im Verfahren um einen urheberrechtlichen Auskunftsanspruch der Filmemacherin Jana Bernhardt zurückgewiesen (I ZR 223/24). ... [mehr]
 
Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.
Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.
Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!
Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.
