mobiles Menü Institut für Urheber- und Medienrecht
20.06.2016; 21:41 Uhr
VPRT begrüßt Abschlussbericht der Bund-Länder-Kommission zur Medienkonvergenz
»Wichtige Hürde auf dem Weg zu einer zukunftstauglichen Medienregulierung genommen«

Der Verband Privater Rundfunk und Telemedien e.V. (VPRT) begrüßt den kürzlich vorgestellten Abschlussbericht der Bund-Länder-Kommission zur Medienkonvergenz. Nun komme es darauf an, die weitere Umsetzung und Konkretisierung konsequent und zügig voranzutreiben, heißt es in einer Pressemitteilung des VPRT.

»Mit dem Bericht der Bund-Länder-Kommission wird in vielen entscheidenden Punkten der Einstieg in eine konvergente Medienordnung angelegt«, erklärt VPRT-Vorstandsvorsitzender Dr. Tobias Schmid. Wichtig sei, dass sich Bund und Länder bei der Umsetzung der Beschlüsse ihrer gemeinsamen Verantwortung für die Zukunft der audiovisuellen Medienindustrie nachhaltig bewusst sind und diese aktiv national wie europäisch wahrnehmen. »Ziel sei es, einen ausgewogenen Wettbewerbs- und Vielfaltsrahmen für eine erfolgreiche Kreativwirtschaft zu schaffen, in dem die erhebliche Wertschöpfung im AV-Sektor in ein produktives Verhältnis zur Plattform- und Telekommunikationsindustrie gebracht werde.«

Die Bund-Länder-Kommission zur Medienkonvergenz wurde von den Ministerpräsidenten Ende 2014 eingesetzt, damit Bund und Länder sich bei Gesetzen, die Medien betreffen, besser abstimmen. Ein Zwischenbericht wurde im Dezember 2015 veröffentlicht (vgl. Meldung vom 6. Dezember 2015).

Dokumente:

Institutionen:

[IUM/ct]

Permanenter Link zu dieser News Nr. 5657:

https://www.urheberrecht.org/news/5657/


Zurück zur Liste


Der kostenlose Service unserer Online-Redaktion.

Das IUM dokumentiert die politischen und rechtlichen Entwicklungen aus dem Bereich des Urheber- und Medienrechts und gibt einen tagesaktuellen Newsletter heraus. Dieser informiert über neue Gerichtsentscheidungen und laufende Gesetzgebungsverfahren und ist dabei dem Gebot strikter Neutralität verpflichtet. Fördermitglieder erhalten den Newsletter vorab per E-Mail. Sein Inhalt wird hier dokumentiert.

Hier können Sie sich für den IUM Newsletter anmelden!

Gerne schicken wir Ihnen auch alle aktuellen Informationen per Mail.