Bisherige Veranstaltungen
- DEEP FAKES UND DAS RECHT – Medien- und urheberrechtliche Herausforderungen künstlicher Intelligenz: Chancen, Risiken & Regulierung (14.03.2025)
- IUM-Symposion – Generative KI im Spannungsfeld zwischen Urheberrecht und KI-VO (08.11.2024)
- Symposium des IUM in Kooperation mit dem EMR – Perspektiven und Entwicklung der Öffentlich-Rechtlichen nach dem Bericht des Zukunftsrates (05.07.2024)
- 40 Jahre Privatrundfunk oder wie Regulierung (Rundfunk-)Freiheit sichert! – Rechtssymposium der BLM und des IUM (19.04.2024)
- Generative K.I. und das Urheberrecht (10.11.2023)
- Demokratischer Diskurs im Kommunikationsraum Internet (07.07.2023)
- Künstliche Intelligenz: Herausforderungen für das Medienrecht (28.04.2023)
- Open Access und das Urheberrecht – Eine komplizierte Beziehung? (10.02.2023)
- Die EU-Plattformregulierung: Eine »Verfassung« für digitale Akteure im Werden? (11.11.2022)
- Symposium Medienrecht (08.07.2022)
- E-Lending: Lösungswege für das digitale Verleihen (29.04.2022)
- Erweiterte Kollektive Lizenzen im Urheberrecht (11.02.2022)
- Auftrag und Struktur des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks in der Plattformgesellschaft (11.11.2021)
- Aktuelle Fragen der Rechtsdurchsetzung im Online-Bereich (02.07.2021)
- Urheberrechtsreform 2021: Überblick und Analyse (03.05.2021)
- Legal Tech im Urheber- und Medienrecht (05.02.2021)
- VERSCHOBEN (24.04.2020)
- FILTER(N) oder nicht? Der Einsatz von Filtertechnologien im Urheber- und Medienrecht (07.02.2020)
- Reform der Verlegerbeteiligung – Ausgestaltung der »Ansprüche auf gerechten Ausgleich« nach Art. 16 DSM-RL (20.11.2019)
- Aktuelle Rechtsfragen der deutschen und europäischen Filmförderung (28.06.2019)
- Die »Online-SatCab-Richtlinie« – Analyse und Umsetzungsmöglichkeiten (03.05.2019)
- EU-Urheberrechtsreform – Ergebnisse & Analysen (01.02.2019)
- »Medienrecht 4.0« – Eine zeitgemäße Modernisierung des Rundfunkrechts? (09.11.2018)
- Die Bedeutung von Öffentlichkeit und Privatheit im Medien-/Urheberrecht und in der Medienforschung (29.06.2018)
- Kunst und (Urheber-)Recht (13.04.2018)
- Urheberrecht zwischen den Legislaturperioden – Rückblick und Ausblick (26.01.2018)
- Verträge über digitale Inhalte – Überblick & Auswirkungen auf das Urheberrecht (10.11.2017)
- Portabilität von Inhalten in Europa – Herausforderungen für die Filmwirtschaft (30.06.2017)
- Der Code als Gatekeeper: Vielfaltsicherung in Zeiten von Such- und Entscheidungsalgorithmen, Personalisierung und Fake-News (28.04.2017)
- Vergütungsgerechtigkeit auf Online-Plattformen (20.01.2017)
- Internetplattformen – Aktuelle Herausforderungen der digitalen Ökonomie an das Urheber- und Medienrecht (04.11.2016)
- Fan Fiction: Written for love or for money? Rechtsprobleme und Geschäftsmodelle (26.10.2016)
- RE-USE: Kompilation, Parodie, Doku-Fiction (01.07.2016)
- Die Bildungs- und Wissenschaftsschranke – Ein angemessener Interessenausgleich? (08.04.2016)
- Die Zukunft des Urheberrechts (01.12.2015)
- Entwurf für ein Verwertungsgesellschaftengesetz (20.11.2015)
- Geoblocking und Portability aus urheber- und europarechtlicher Sicht (09.10.2015)
- Komplexe Werke und einfache Vergütungsstrukturen (03.07.2015)
- Urhebervertragsrecht in der Reform - Erste Entwürfe und Reaktionen (20.03.2015)
- Werkgenuss und Werknutzung in der digitalen Welt (12.12.2014)
- Anforderungen an den neuen Medienstaatsvertrag (24.10.2014)
- Video-on-Demand (04.07.2014)
- Umsetzung der EU-Richtlinie für Verwertungsgesellschaften in deutsches Recht (28.03.2014)
- Lizenzmodelle in der Cloud (18.10.2013)
- Modelle kollektiver Beteiligungsregelungen in der Filmverwertung (05.07.2013)
- Entwurf eines Gesetzes zur Nutzung verwaister Werke und zur Einführung eines Zweitverwertungsrechts (12.04.2013)
- Europäischer Rechtsrahmen für Verwertungsgesellschaften (07.12.2012)
- Rechtsfragen anonymer Kommunikation (26.10.2012)
- Filmförderungsagenda in Brüssel und Berlin (06.07.2012)
- Schleichendes Ende des Urheberrechts im Netz (20.04.2012)
- Ende territorialer Exklusivität (09.12.2011)
- Compliance in Medienunternehmen (21.10.2011)
- Medien ohne Grenzen (01.07.2011)
- Rechtliche Herausforderungen des Hybridfernsehens (25.03.2011)
- Die Entwicklung des Glücksspielrechts (12.11.2010)
- Rechteerwerb und Rechteinhaberschaft im digitalen Zeitalter (15.10.2010)
- Verfassungsrechtliche und kulturpolitische Grundsatzfragen der Filmförderung in Deutschland (02.07.2010)
- Urheberrechte und Arbeitsverhältnisse (19.03.2010)
- §§ 32 ff. UrhG – Eine gelungene oder verfehlte Reform? (04.12.2009)
- Die Umsetzung der Werbebestimmungen der EU-Richtlinie über audiovisuelle Mediendienste in deutsches Recht (03.07.2009)
- Der Begriff des Sendens aus urheberrechtlicher und aus rundfunkrechtlicher Sicht (27.03.2009)
- Der Richtlinienvorschlag der EU-Kommission zur Schutzfristenverlängerung für ausübende Künstler und Tonträgerhersteller (05.12.2008)
- Rechtliche Rahmenbedingungen für Plattformanbieter (31.10.2008)
- Die Novelle zum Filmförderungsgesetz (27.06.2008)
- Das Urheberrecht vor einem 3. Korb: Ausgewählte Handlungsfelder (07.03.2008)
- Persönlichkeitsrechte in den Medien (09.11.2007)
- Medienrechtliche Einordnung neuer Angebote über neue Übertragungswege (z.B. IP-TV, Mobil-TV etc.) (20.04.2007)
- Rechtsprobleme in Zusammenhang mit der Überarbeitung des Rechtsrahmens für die elektronische Kommunikation (TK-Review) durch die EU Kommission (24.11.2006)
- Neue Verbreitungsformen für Fernsehen und ihre rechtliche Einordnung (20.10.2006)
- Schutz von Filmen gegen Piraterie (21.07.2006)
- Auskunftsanspruch gegen Internetprovider (07.04.2006)
- Die Verbreitung von Programmen und Territorialitätsprinzip am Beispiel von Film-, Fernseh- und Sportprogrammen (28.10.2005)
- Medienfonds – Motor für die Entwicklung einer international ausgerichteten Filmindustrie in Deutschland? (01.07.2005)
- Bedrohung der freien Berichterstattung durch den neuen § 201 a StGB? (11.03.2005)
- Alternative Streitbeilegung in der Film- und Medienwirtschaft (02.07.2004)
- Medienfreiheit und Datenschutz (02.04.2004)
- Urheberrechtsreform zur Stärkung der Stellung des Filmproduzenten – Anregungen für Korb 2 (04.07.2003)
- Die psychologische Dimension des Urheberrechts (07.03.2003)
- Die Leistungsschutzrechte im Regierungsentwurf für ein Gesetz zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft (29.11.2002)
- Die Verwertungsgesellschaften im Europäischen Binnenmarkt
- Schengen-Abkommen für Satellitenrundfunk
- Die Umsetzung der EU-Urheberrechtsrichtlinie in deutsches Recht
- Kabelrundfunk zwischen urheber- und medienrechtlicher Regelungsdichte
- Die Umsetzung der EU-Urheberrechtsrichtlinie in deutsches Recht
- Der Medienerlass des Bundesfinanzministeriums
Auswirkungen für die Filmindustrie - Ethik als Schranke der Programmfreiheit im Medienrecht
- Der Rundfunkstaatsvertrag als föderales Instrument zur Regulierung und Gestaltung des Rundfunks
- Die Pläne der Bundesregierung zu einer gesetzlichen Regelung des Urhebervertragsrechts
- Das Persönlichkeitsschutzrecht in Presse, Film und Fernsehen nach der jüngsten Rechtsprechung
- Lizenzrecht und Internet
- Rechtsfragen von Rundfunk und Printmedien im Internet
- Der 4. Rundfunkänderungsstaatsvertrag
– Rechtsfolgen für die Praxis - Erwerb und Lizenzierung von digitalen Rechten
Wirtschafts- und Rechtsmodelle in Europa, Asien und den U.S.A. - Aktuelle Probleme der Vertragsgestaltung im Filmlizenzbereich
- Der Vorschlag der EU-Kommission für eine Richtlinie über rechtliche Aspekte des elektronischen Geschäftsverkehrs im Binnenmarkt
- Verantwortlichkeit im Internet
- Die Wahrnehmung von Urheberrechten an Sprachwerken
- Gefahr für Presse- und Medienfreiheit durch Richterrecht?
- Die Berechtigten am Filmwerk
- Aktuelle Rechtsprobleme des Urheber- und Leistungsschutzrechts
sowie der Rechtewahrnehmung - Die EU-Richtlinie zum Urheberrecht und zu den Leistungsschutzrechten
in der Informationsgesellschaft - Rundfunk und Internet
- Nebenrechtsverwertungen in Film und Fernsehen
- Rechtsprobleme virtueller Figuren
- Der Staatsvertrag über Mediendienste